603045 Lebensphasen, Generationenverhältnisse und Lernen

Sommersemester 2011 | Stand: 13.05.2012 LV auf Merkliste setzen
603045
Lebensphasen, Generationenverhältnisse und Lernen
VO 2
5
14tg.
jährlich
Deutsch
Diese Vorlesung bildet die thematische Grundeinführung in den Diplomstudienzweig Erziehung-Generation-Lebenslauf sowie das M.A.-Wahlmodul 5a. Es gilt, drei Ankerkonzepte in Verbindung zueinander zu setzen, sowohl theoretisch als auch empirisch. Die Wechselbeziehungen, die sich daraus ergeben, werden in den Kontext aktueller gesellschaftlicher Veränderungen gestellt.
Im ersten Abschnitt werden die Begriffe Gesellschaft, Bildung/Erziehung und Generation als wissenschaftliche Konzepte und soziale Praktiken betrachtet, mit besonderem Augenmerk auf gegenwärtige Veränderungen. Im zweiten Abschnitt wird – vor dem Hintergrund von Theorien des sozialen Wandels – Lebenslauf als analytischer Integrationsvektor dargestellt. Im dritten Abschnitt wird eine Reihe von Problematiken beleuchtet, die für das wissenschaftliche Verständnis pädagogischer Verhältnisse sowie ihrer Qualitätsverbesserung in der Praxis von wesentlicher Bedeutung sind: Struktur-Agenz; Individualisierung-Pluralisierung; Macht und Ideologie; Polarisierung und Fragmentierung.
Vortrag mit integrierter Diskussion
Klausur in der letzten Sitzung
Literatur zur Vertiefung des behandelten Themas wird zu Beginn und im Verlauf empfohlen.
Termine: mittwochs, 08:30 - 11:30 16.03.11; 30.03.11; 13.04.11; 11.05.11; 08.06.11; 15.06.11; 29.06.11 (Klausur) Anfragen bitte stets ans Sekretariat (lac-professur-ezwi@uibk.ac.at) richten.
Beginn: 08:30 - 11:30 am 16.03.11
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 16.03.2011
08.30 - 11.30 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 30.03.2011
08.30 - 11.30 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 13.04.2011
08.30 - 11.30 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 11.05.2011
08.30 - 11.30 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 08.06.2011
08.30 - 11.30 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 15.06.2011
08.30 - 11.30 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 29.06.2011
08.30 - 11.30 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei