603100 Körperverhältnisse und Körperpraxen. Forschungspraktische Anwendungen

Wintersemester 2010/2011 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603100
Körperverhältnisse und Körperpraxen. Forschungspraktische Anwendungen
FP 2
5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Im Rahmen dieser LV soll ist ein Konzept für eine ethnographische Begehung der beiden Prättigauer Gemeinden Saas und St. Anthönien erarbeitet werden, das im SoSe 11 durch eine 4-tägige Exkursion realisiert und vertieft werden kann.
Den Kontext bilden zwei Kunst-/Forschungsprojekte: Abdruck (St. Anthönien, Helga Peskoller) und innerorts (Saas, Angelika Boeck), deren zugrundeliegendes Bezugssystem wie z.B. Kartographie und Hausspruch vorgestellt wird, um dann in einem zweiten Schritt, im Rückgriff auf einschlägige Literatur und (Bild)Material zu Körperpraxen, Anregungen zur Konzeptentwicklung für eine ethnographische Forschung vor Ort zu geben.
Auf der Ebene der LV/Didaktik: Kurzvortrag samt mediengestützte Darstellungen, Diskussion und Gruppenaufgaben/-arbeiten. Auf der Ebene der Forschung: Vorbereitung einer methodologisch begründeten ethnographischen Annäherung an eine der beiden Gemeinden. Bis zum 1. Block wird die Einarbeitung in die Inhalte (Böck und Peskoller) und Methode (R. Girtler und Hischauer/Amann) von jedem und jeder TeilnehmerIn erwartet.
Abschlussarbeit (schriftlich und medial wie z.B. Videographie, Fotodokumentation, Herstellung eines Blogs usw.)
• Böck, Angelika: Imagine Me. Ein Selbstporträt als Dialog. SWS-Rundschau (47.Jg.) Heft 3/2007, S.284-291 • Dieckmann, Bernhard/Sting, Stephan/Zirfas, Jörg (Hg.): Gedächtnis und Bildung. Pädagogisch-anthropologische Zusammenhänge. Beltz: Weinheim 1998. • Hirschauer, Stefan/Amman, Stefan (Hg.): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. FaM 1997. • Liebau, Eckart/Peskoller, Helga/Wulf, Christoph (Hg.): Natur. Pädagogisch-anthropologische Perspektiven. Beltz: Weinheim/Basel/Berlin 2003. • Peskoller,Helga: Außer Gewohnheit. Subjektive Ent- und Absicherung in extremen Lebenslagen. in: Wolf, Maria A./Rathmayr, B./Peskoller, Helga (Hg.): Konglomerationen – Produktion von Sicherheiten im Alltag. Transcript: Bielefeld 2009, 199-218. • Peskoller, Helga: vermessen. in: Schuhmacher-Chilla, Doris/Wirxel, Julia (Hg.): Maß oder Maßlosigkeit. Kunst und Kultur in der Gegenwart. Athena: Oberhausen 2007, 81-92. • Peskoller, Helga: Biwak. Zustände des Untätigseins. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Thema Muße. Band 16 (2007), Heft 1, 113-125. • Peskoller, Helga: überlebt. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Das menschliche Leben. Band 17 (2008), Heft 2, 195-209. • Poster, Mark: Die Sorge um sich im Hyperrealen. Paragrana 17, Heft 1. Medien – Körper – Imagination, Akademie-Verlag Berlin, 2008, S. 201-227. • Girtler,Roland: 10 Gebote der Feldforschung. Lit. Verlag Wien, 2.Auflage 2009.
www.museumpraettigau.ch www.angelika-boeck.de http://about-africa.illov.de/muenchen/vortraege/MU-2008FT-03.php http://museum-stantoenien.blogspot.com/2008_06_01_archive.html
Beginn: Oktober
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 11.10.2010
15.00 - 16.30 BR Liebeneggstraße BR Liebeneggstraße Barrierefrei
Fr 03.12.2010
10.00 - 18.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 04.12.2010
09.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Fr 14.01.2011
10.00 - 18.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 15.01.2011
09.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei