603130 Kindheits- und Erziehungspolitik in heterogenen Lebensbedingungen: Familienverhältnisse im Wandel

Wintersemester 2016/2017 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603130
Kindheits- und Erziehungspolitik in heterogenen Lebensbedingungen: Familienverhältnisse im Wandel
KU 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden erklären die Ursachen der sozioökonomischen Lage von Familien und deren Folgen für Kindheit wie für familiäre Erziehung und Bildung. Sie beurteilen individuelle und kollektive Leitbilder von Familie und Kindheit in Pädagogik wie Politik aus theoretischer Perspektive.

Im Kurs werden vier Aspekte diskutiert: 1. die Ursachen der unterschiedlichen sozioökonomischen Lage von Familien und deren Folgen für Kindheit und familiäre Erziehung & Bildung; 2. die Leistungen von Familien für Familienmitglieder und Gesellschaft; 3. die Vergeschlechtlichung der Aufgaben in der familiären Erziehung & Bildung und 4. die Leitbilder von Familie und Kindheit in Pädagogik und Politik. Theoretisch wird dabei Bezug genommen auf Konzepte, welche die sozialräumliche Differenzierung und die kulturelle Dimension von sozialer Ungleichheit erklären (Bourdieu) wie auf Konzepte, welche die Machtmechanismen der Kontrolle, Lenkung und Leitung von Individuen und Gruppen erklären (Foucault).

Vortrag, Diskussion, Film- und Textanalysen in Kleingruppen, Präsentation.

Mitarbeit, Präsentation von Gruppenarbeiten im Plenum und mündliche Prüfung.

Klett-Davies, Martina (ed.), Is Parenting a Class Issue? Family and Parenting Institute 2010

Ungleiche Kindheit. Aus Politik und Zeitgeschichte 17/2009. Herausgegeben von der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn. Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH.

Engler, Steffanie / Krais, Beate (Hrsg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. Weinheim und München 2004

Bourdieu, Pierre: Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Hamburg 2001

Bourdieu, Pierre: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt/M 1989

Alanen, Leena [Hrsg.]. Childhood with Bourdieu. Basingstoke [u.a.]: Palgrave Macmillan 2015

Tazi-Preve, Irene M. , Dörfler, Sonja; [Hrsg.]: Familienpolitik: nationale und internationale Perspektiven. Österreichisches Institut für Familienforschung. Opladen 2009

Foucault, Michel: Die Gouvernementalität. In: Ulrich Bröckling/Susanne Krasmann/Thomas Lemke (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main 2000, S. 41-67 (Orig. 1978).

Weber, Susanne / Maurer, Susanne (Hrsg.): Gouvernementaltität und Erziehungswissenschaft. Wissen - Macht - Transformation. Wiesbaden 2006

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 06.10.2016
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 13.10.2016
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 20.10.2016
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 27.10.2016
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 03.11.2016
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 10.11.2016
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 17.11.2016
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 24.11.2016
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 01.12.2016
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 15.12.2016
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 12.01.2017
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 19.01.2017
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 26.01.2017
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 02.02.2017
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)