603135 Aktuelle Entwicklungen der Kindheitsforschung:

Wintersemester 2016/2017 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603135
Aktuelle Entwicklungen der Kindheitsforschung:
FP 2
5
14tg.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Ansätze der Kinder- und Kindheitsforschung zu erklären und den Unterschied zu den klassischen Kinderwissenschaften zu erörtern.

 

Im Seminar werden aktuelle Ansätze der Kinder- und Kindheitsforschung diskutiert. Kennzeichnend für diese Ansätze ist, dass nicht erklärt wird, was ein Kind ist, sondern gefragt wird, wie Kindheit möglich ist. Im Fokus stehen damit Praktiken der Unterscheidung zwischen Kindern und Erwachsenen und ihre Vergegenständlichung. Kindheit wird weniger als individueller Entwicklungsprozess auf dem Weg zum Erwachsenen, denn als ein Element generationaler Ordnungen einer Gesellschaft begriffen und Kinder werden im Kontext historischer Kindheiten betrachtet. Die Erforschung der Eigenschaften des Status von Kindern in Abgrenzung zum Status anderer Generationen zielt u.a. auch auf eine Kritik der Herrschaftsverhältnisse zwischen Erwachsenen und Kindern.

Unterschieden wird auch zwischen Kind und Kindheit: Die Kinderforschung interessiert sich für reale Kinder, ihr Handeln und ihre Erfahrungen, ihre Verstehensweisen und ihr Wissen. Die Kindheitsforschung legt dagegen den Fokus der Untersuchung auf den sozialen Status (im Gefüge der Generationen) und analysiert die gesellschaftlichen oder historischen Konstruktionen von Kindheit.

 Referate, Textarbeit, Kleingruppenarbeit

Referate oder mündliche Prüfung

Honig, Michael-Sebastian: Ordnungen der Kindheit: Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung. Weinheim und München 2009

Honig, Michael-Sebastian; Lange, Andreas & Leu, Hans Rudolf (Hrsg.): Aus der Perspektive von Kindern. Zur Methodologie der KindheitsforschungWeinheim und München 1999

Hengst, Heinz & Zeiher, Helga (Hrsg.) Kindheit Soziologisch. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissen­schaften. VS Verlag 2005

Bühler-Niederberger, Doris: Kindheit und die Ordnung der Verhältnisse. Weinheim und München 2005

Bühler-Niederberger, Doris: Lebensphase Kindheit. München: Juventa 2011

Mierendorff, Johanna: Kindheit und Wohlfahrtsstaat. Entstehung, Wandel und Kontinuität des Musters moderner Kindheit. Weinheim und München 2010

Qvortrup, Jens / Corsaro, William A. und Michael-Sebastian Honig (ed.): Handbook of Childhood Studies. Palgrave MacMillan 2010

Alanen, Leena [Hrsg.]. Childhood with Bourdieu. Basingstoke [u.a.]: Palgrave Macmillan; 2015

 

erfolgreicher Abschluss der drei aus 1 bis 5 gewählten Wahlmodule

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 06.10.2016
10.00 - 13.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 20.10.2016
10.00 - 13.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 03.11.2016
10.00 - 13.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 17.11.2016
10.00 - 13.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 01.12.2016
10.00 - 13.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 15.12.2016
10.00 - 13.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 12.01.2017
10.00 - 13.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 26.01.2017
10.00 - 13.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)