603144 Körperverhältnisse und Körperpraxen. Forschungspraktische Anwendungen

Wintersemester 2015/2016 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603144
Körperverhältnisse und Körperpraxen. Forschungspraktische Anwendungen
FP 2
5
14tg.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden können spezifische Theorien und Methoden zur Untersuchung von Körperverhältnissen und -praktiken anwenden.

Das Interesse am Körper im Schnittpunkt heterogener Theoriediskurse nimmt seit Jahren zu. In diesen Diskursen werden Körper als plastisches Material für Prozeduren der Zurichtung, Normierung und Disziplinierung analysiert und in ihren verschiedenen Formen des Ausdrucks, der Darstellung, der Imagination und Repräsentation thematisiert. Die Körper sind verletzlich, gelehrig, nützlich und sie leisten auch Widerstand. Indem sie sich alltäglichen Zugriffen, dem zudringlichen Blick und Eingriffen der Wissenschaft zu entziehen suchen, markieren sie Grenzen der Verfügbarkeit über menschliches Leben und fordern heraus, grundlegend und anders zu denken.

Die Forschungsfelder sind daher vielschichtig und reichen von der Natur und Evolutionsgeschichte über die Geschlechtlichkeit und Generativität, die Sexualisierung, Psychisierung, Medikalisierung und Maschinisierung der Körper bis zu Formen des Widerstand, der Performativität und Reinszenierung durch Bewegung und Sinnlichkeit.

Fragen, die sich dabei stellen, sind u.a.: Welche Körpervorstellungen strukturieren Erziehungs- und Bildungsprozesse? Ist Körperwissen erlernbar? Worüber erzählen Körperpraktiken und wie können sie aufgezeichnet und dokumentiert werden? 

 

 

diskursanalytisch, phänomenologisch, ethnographisch

mündlicher und schriftlicher Beitrag bei regelmäßiger Anwesenheit

u.a.

- Bilstein, Johannes/Brumlik, Micha (Hrsg.): Die Bildung des Körpers.Beiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung. Beltz Juventa:Weinheim/Basel 2013.

- Benthien, Claudia/Wulf, Christoph (Hrsg.): Körpertzeile. Eine kulturelle Anatomie. Rowohlt: Reinbek b. Hamburg 2001.

- Lorenz, Maren: Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte. Tübingen 2000.

- Hager, Frithjof (Hrsg.): KörperDenken. Aufgaben der Historischen Anthropologie. Dietrich Reimer: Berlin 1996.

- Serres, Michel: Die fünf Sinne. Eine Philosophie der Gemenge und Gemische. Suhrkamp: Frankfurt am Main 1993 (im franz. Original 1985).

- Kamper, Diemtmar/Wulf, Christoph (Hrsg.): Transfigurationen des Körpers. Spuren der Gewalt in der Geschchte. Reimer: Berlin 1989.

- Gebauer, Gunter (Hrsg.): Körper- und Einbildungskraft. Inszenierungen des Helden im Sport. Reimer: Berlin 1988.

- Kamper, Dietmar/Wulf, Christoph (Hrsg.): Das Schwinden der Sinne. Suhrkamp: Frankfurt am Main 1984.

 

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 16.11.2015
18.00 - 21.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 30.11.2015
18.00 - 21.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 14.12.2015
18.00 - 21.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 11.01.2016
18.00 - 21.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 25.01.2016
18.00 - 21.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei