603144 Körperverhältnisse und Körperpraxen. Forschungspraktische Anwendungen

Wintersemester 2016/2017 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603144
Körperverhältnisse und Körperpraxen. Forschungspraktische Anwendungen
FP 2
5
14tg.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden können spezifische Theorien und Methoden zur Untersuchung von Körperverhältnissen und -praktiken anwenden. Sie sind am Ende der LV für den Beginn einer Masterarbeit in diesem Forschungsfeld vorbereitet und haben schon etliche Vorarbeiten dazu geleistet.

Das wissenschaftliche Interesse am Körper als Austragungs- und  Aufführungsort sozialer  Prozesse nimmt zu. Körper werden zunehmend als plastisches Material für Prozeduren der Zurichtung, Normierung und Disziplinierung analysiert. Sie werden in ihren verschiedenen Formen des Ausdrucks, der Imagination und Repräsentation thematisiert. Körper sind verletzlich, gelehrig, nützlich und sie leisten Widerstand.


Die Forschungsfelder, die sich aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive auf den Körper ergeben, sind daher vielschichtig: der Körper ist ebenso Subjekt wie Objekt von Erziehung. Über die gesamte Lebensspanne werden Prozesse der Vergeschlechtlichung, der Sexualisierung, Psychisierung, Medikalisierung, Maschinisierung und Medialisierung des Körpers relevant.  Körperpraktiken signalisieren aber auch Widerstand und Subversion.


AUFBAU DES SEMINARS: Das Seminar beginnt damit, sich darüber klar zu werden, wie der Körper als Gegenstand in den Sozial- und Kulturwissenschaften vorkommt. Dazu werden entsprechende Einführungen, Handbücher und Überblickstexturen konsultiert. Im Mittelteil des Seminar beschäftigen wir uns mit konkreten Forschungsanwendungen. Dazu werden entsprechende empirische Forschungsarbeiten und Studien recherchiert, vorgestellt, kommentiert und auf ihre Brauchbarkeit und Beispielrolle für eigenene Forschungsunternehmungen qualifiziert. Schließlich werden in einem dritten und letzten Teil des Seminars eigene, kleine Forschungsdesigns erarbeitet, die als Vorbereitung zur Masterarbeit dienen können.

 

 

 

Input durch die Lehrveranstaltunsgleiterin, kurze Präsentationen durch die Studierenden, Gruppendiskussion

mündlicher oder schriftlicher Beitrag bei regelmäßiger Anwesenheit. Die exakte Prüfungsleistung wird am Beginn mit den TeilnehmerInnen diskutiert und festgelegt. Die LV hat Work-Shop-Charakter

Alle Literatur wird im Seminar festgelegt, diskutiert und - wo möglich - über Olat oder Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 13.10.2016
15.00 - 18.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Ralser)
Do 27.10.2016
15.00 - 18.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Ralser)
Do 10.11.2016
15.00 - 18.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Ralser)
Do 24.11.2016
15.00 - 18.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Ralser)
Do 19.01.2017
15.00 - 18.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Ralser)
Do 02.02.2017
15.00 - 18.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Ralser)