603190 Gesellschaftliche Prekarisierung, soziale Konflikte und ihre Konsequenzen für das Verhältnis von Herkunft und Zukunft.

Wintersemester 2012/2013 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603190
Gesellschaftliche Prekarisierung, soziale Konflikte und ihre Konsequenzen für das Verhältnis von Herkunft und Zukunft.
SE 1
3
keine Angabe
jährlich
Deutsch
Die Veranstaltung wird Prekarisierung, soziale Konflikte und deren soziale Folgen in Bezug auf Herkunft und Zukunft aufarbeiten. Den Ausgangspunkt bilden dabei Ursachenzusammenhänge der Prekarisierung einschließlich Armutsprozesse. Welche sozialen Folgen haben unsichere und atypische Beschäftigung (Minijobs, Teilzeitarbeit, Leiharbeit, geringfügige Beschäftigung) für die soziale Herkunft und Zukunftschancen? Nach Castel (2005) hat die Prekarisierung alle gesellschaftlichen Schichten erfasst und in „integrierte“, „prekäre“ und „enkoppelte“ Sozialschichten umgeformt. Welche Auswirkungen hat die soziale Umschichtung für die Verteilung von Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Zukunftschancen? In der Pädagogik rückt das Thema von Professionalisierung und Prekarisierung in den Vordergrund der Betrachtung - z. B. Erziehungswissenschaftlicher Kongress (2011). Wie sehen Perspektiven für „entprekarisierte Lebensverhältnisse“ aus und welche Gegenstrategien werden entworfen?
Aktive Teilnahme (Mitarbeit, Ausarbeitung von Referaten, Gruppenarbeit). Bezüglich der Vergabe von Referatsthemen ist es erwünscht; 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist es erwünscht, um Referate für den 1. Block nachzufragen. Link: mailto: horst.hackauf@uibk.ac.at
Aktive Teilnahme (Mitarbeit, Ausarbeitung von Referaten, Gruppenarbeit)
Castel, R.: Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat, Hamburg 2005; Brinkmann, U./Dörre, K. u. Röbenack, S.: Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Bonn 2006, PDF: http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03514.pdf ; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Pädagogik als Beruf – im Spannungsfeld von Professionalisierung und Prekarisierung, DGfE-Fachkonferenz in Essen 2011; Weitere Literatur wird bekannt gegeben.
Beginn: Oktober
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 07.12.2012
10.00 - 16.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Sa 08.12.2012
10.00 - 17.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Sa 08.12.2012
10.00 - 17.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei