608150 Spezialgebiete der Germanistischen Linguistik (Gruppe A): Dialektologie

Wintersemester 2014/2015 | Stand: 04.06.2015 LV auf Merkliste setzen
608150
Spezialgebiete der Germanistischen Linguistik (Gruppe A): Dialektologie
SE 2
6
wöch.
jährlich
Deutsch
Fähigkeit zur Analyse gegenwartssprachlicher Äußerungen und Texte auf allen sprachlichen Ebenen

Dialekte stoßen gegenwärtig auf großes öffentliches Interesse, sei es, weil sie im Zuge von Internationalisierungs- und Globalisierungsprozessen als besonders identitätsstiftend wahrgenommen werden, weil sie von anderen Varietäten verdrängt zu werden scheinen und nicht zuletzt deshalb von der Sprachgemeinschaft als zu bewahrendes Gut angesehen werden oder weil sie uns ganz einfach als alltägliches Kommunikationsmittel begegnen und somit einen gewichtigen Teil unserer Sprachrealität ausmachen. Wir wollen im Seminar Dialekte aus wissenschaftlicher Perspektive betrachten, indem wir sie als sprachliche Systeme begreifen, die sowohl intra- als auch extralinguistisch untersucht werden können: Nach einem Einblick in die Forschungsgeschichte und die in der Dialektologie gängigen Arbeitsverfahren wollen wir also zum Beispiel darüber reflektieren, welche Funktionen Dialekte in der Kommunikation haben, wie es zur Herausbildung von Dialektgrenzen kommt, wie diese interpretiert werden können, wie das Spektrum regionaler Sprachvariation aufgebaut ist, welchem Wandel es unterliegt (und unterlag), was die Gründe dafür sein können, welche sprachlichen Ebenen davon betroffen sind oder eben auch, wie vermeintliche Dialektabbauprozesse linguistisch zu verstehen sind.

Referate, Diskussionen, Übungen

Referat, schriftliche Arbeit, Kurzklausur

Niebaum, Hermann; Macha, Jürgen (2014): Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Boston: De Gruyter (Germanistische Arbeitshefte, 37).

Pflichtmodule 2, 10, 11 und 12 (BA) bzw. Abschluss 1. Studienabschnitt (LA)

Empfohlen für das 5. Semester BA Germanistik.

Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Lehramtsstudium/Fachstudium) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.

07.10.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 07.10.2014
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 14.10.2014
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 21.10.2014
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 28.10.2014
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 04.11.2014
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 11.11.2014
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 18.11.2014
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 25.11.2014
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 02.12.2014
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 09.12.2014
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 16.12.2014
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 13.01.2015
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 20.01.2015
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 27.01.2015
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 03.02.2015
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte