608151 Spezialgebiete der Germanistischen Linguistik (Gruppe B): Textsorten im Wandel

Wintersemester 2014/2015 | Stand: 22.04.2015 LV auf Merkliste setzen
608151
Spezialgebiete der Germanistischen Linguistik (Gruppe B): Textsorten im Wandel
SE 2
6
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden

  • können Variationen in Textsorten in ihrer sozialen, kulturellen, technischen und medialen Bedingtheit erfassen und analysieren; 
  • gewinnen Einblick in den Sprachwandel vom 17.-21. Jahrhundert;
  • vertiefen textlinguistisches Wissen und textlinguistische Analysefähigkeit

Ebenso wie Morphosyntax oder Lexik sind auch Textsorten einem Wandel unterworfen, der u.a. durch soziale, kulturelle, technische und mediale Veränderungen bedingt ist. Im Seminar wollen wir – entsprechend den Interessen der TeilnehmerInnen – diesem Wandel in unterschiedlichen Textsorten und über unterschiedliche Zeiträume zwischen dem 17. und 21. Jahrhundert nachgehen.

Den Einstieg wird die Textsorte „Brief“ bilden, die eine lange Tradition im Spannungsfeld zwischen Formelhaftigkeit und Individualität, zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, zwischen Distanz und Nähe aufweist. Sie wird medial schriftlich realisiert, ist jedoch stark dialogisch angelegt und daher in bestimmten Fällen konzeptionell mündlich. Da Briefe teilweise auch von Personen verfasst werden, die ansonsten kaum schreiben, können sie fallweise als relativ unmittelbare Zeugnisse von Mündlichkeit aufgefasst werden.

Vortrag, (vorbereitende) Lektüre und Diskussion von Forschungsliteratur, Referate zu Theorie und eigenen Analyseergebnissen

Mündlich und schriftlich: vorbereitende Lektüre, Mitarbeit, mündliche Präsentationen, Zwischen- oder Schlussklausur, Seminararbeit

Angaben in der Lehrveranstaltung

Pflichtmodule 2, 10, 11 und 12

Empfohlen für das 5. Semester BA Germanistik.

Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Lehramtsstudium/Fachstudium) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.

08.10.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 08.10.2014
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 15.10.2014
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 22.10.2014
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 29.10.2014
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 05.11.2014
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 12.11.2014
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 19.11.2014
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 26.11.2014
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 03.12.2014
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 10.12.2014
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 07.01.2015
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 14.01.2015
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 21.01.2015
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mi 28.01.2015
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei