608171 Literarische Textanalyse: (Gruppe B): Märchen

Wintersemester 2010/2011 | Stand: 21.02.2011 LV auf Merkliste setzen
608171
Literarische Textanalyse: (Gruppe B): Märchen
PS 2
3,5
wöch.
semestral
Deutsch
Methodisch reflektierter Umgang mit literarischen Texten und Erarbeiten eines begründeten Textverständnisses an signifikanten Beispielen.
Märchen gehören seit dem Erfolg der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm zu den populärsten Gattungen. Die Einheitlichkeit, die der Begriff suggeriert, gibt es jedoch nicht. Die ‚Gattung Grimm’, also das sogenannte Volksmärchen, gilt als Märchenmodell, dabei finden sich zahlreiche andere Märchenvarianten bis hin zu den mit Fantasy-Elementen angereicherten postmodernen Märchen, für die Rowlings Harry Potter als Modell gilt (auch wenn andere schon vorher ähnliche Texte veröffentlicht haben). Das Proseminar möchte in die sogenannten Kunstmärchen einführen, also jene Märchen, die eindeutig einem Autor / einer Autorin zuzuordnen sind und die sich außerdem durch größere Komplexität vom Volksmärchen unterscheiden. Am Beispiel der Märchen soll auch der literaturgeschichtliche Kontext mit andiskutiert werden.
Referat, schriftliche Arbeit.
Stefan Neuhaus: Märchen. Tübingen u. Basel: Francke 2005 (UTB 2693). Primärliteratur (Reclam-Ausgaben): Brüder Grimm: Ausgewählte Kinder- und Hausmärchen; Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert / Der Runenberg; E.T.A. Hoffmann: Klein Zaches, genannt Zinnober. Weitere Primärliteratur wird am Beginn der LV bekanntgegeben.
- Empfohlen für das 1. Semester Bachelorstudium Germanistik und für das 2. Semester Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt) - Anmeldungsvoraussetzung/en für das Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt): PS "Einführung in die Literaturwissenschaft", VU "Orientierung Literaturwissenschaft
Beginn: 08.10.2010
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 08.10.2010
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 15.10.2010
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 22.10.2010
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 29.10.2010
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 05.11.2010
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 12.11.2010
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 19.11.2010
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 26.11.2010
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 03.12.2010
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 10.12.2010
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 17.12.2010
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 14.01.2011
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 21.01.2011
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 28.01.2011
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 04.02.2011
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte