608440 Germanistische Mediävistik: Rudolf von Ems

Sommersemester 2013 | Stand: 25.11.2013 LV auf Merkliste setzen
608440
Germanistische Mediävistik: Rudolf von Ems
SE 2
10
wöch.
semestral
Deutsch
Kenntnisse über Rudolf von Ems und sein Werk. Außerdem Erwerb von Kenntnissen über den Literaturbetrieb seiner Zeit, Stoffe, Themen und Formen des nachhöfischen Romans.
Rudolf von Ems war "der bedeutendste Romanautor der Zeit zwischen 1220 und 1250" (H. Brunner). Sein beachtlich breites Werk umfasst so unterschiedliche Themen wie die Geschichte vom guten Kaufmann Gerhard, die christlich umgedeutete Buddha-Legende, eine Tugendlehre im Gewand eines höfischen Romans sowie eine Alexanderdichtung und eine Weltchronik. Sie alle sollen im Seminar Gegenstand der Diskussion sein; aufgrund des bedauerlichen Umstands, dass nur eines seiner Werke noch erhältlich ist, werden wir uns auf den "Guoten Gêrhart" konzentrieren. Dieser Text ist ganz zu lesen (sh. Literatur), die anderen werden wir in Auszügen kennenlernen.
Impulsreferate, gemeinsame Diskussion
Beteiligung an der gemeinsamen Diskussion, Referat, schriftliche Hausarbeit
Einführend: Artikel "Rudolf von Ems" im Verfasserlexikon Text: Rudolf von Ems: Der guote Gêrhart. Hg. von John A. Asher. 3., durchges. Aufl. Tübingen 1989 (= ATB 56)
– Empfohlen für das 2. Semester Masterstudium Germanistik und Deutsche Philologie (Diplom) 2. Studienabschnitt. – Anmeldungsvoraussetzung/en: Masterstudium Germanistik: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 4. Deutsche Philologie (Diplom): 1. Studienabschnitt im Fach "Germanistische Mediävistik" – Wiederholungsturnus: Das Modul wird für das Masterstudium Germanistik regulär nur im Sommersemester angeboten. Lehrveranstaltungen aus dem Prüfungsfach "Lektüre und Interpretation" (Lehramt und Diplom) werden im Winter- und im Sommersemester angeboten.
06.03.2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 06.03.2013
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 13.03.2013
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 20.03.2013
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 10.04.2013
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 17.04.2013
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 24.04.2013
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 08.05.2013
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 15.05.2013
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 22.05.2013
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 29.05.2013
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 05.06.2013
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 12.06.2013
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 19.06.2013
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Mi 26.06.2013
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei