608450 Sprache der Gegenwart: Innere und äußere Mehrsprachigkeit

Wintersemester 2014/2015 | Stand: 16.04.2015 LV auf Merkliste setzen
608450
Sprache der Gegenwart: Innere und äußere Mehrsprachigkeit
SE 2
10
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden 

  • können Varietäten der deutschen Sprache erkennen und in Ansätzen wesentliche Merkmale beschreiben;
  • können individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in ihrer Bedingtheit und ihren Ausprägungen beschreiben;
  • erkennen Parallelen und Divergenzen zwischen innerer und äußerer Mehrsprachigkeit
  • gewinnen Einblick in die einschlägigen Forschungsmethoden und können sie in einfachen Kontexten anwenden.
  • können ihre eigene Sprachverwendung und die Sprachverwendung anderer gezielter reflektieren und adäquater beschreiben
  • erkennen Varietäten und Mehrsprachigkeit als natürliches sprachliches Phänomen und können damit bewusster umgehen

 

Innere Mehrsprachigkeit (Varietäten) und äußere Mehrsprachigkeit (die Beherrschung unterschiedlicher Sprachen) werden häufig getrennt wahrgenommen, auch wenn sie in unmittelbarer Nachbarschaft auftreten. Zudem werden sie mit unterschiedlichen linguistischen Methoden erforscht. Im Seminar wollen wir uns damit beschäftigen, inwiefern innere und äußere Mehrsprachigkeit fruchtbringend mit übergreifenden Methoden und mit ähnlichen Fragestellungen analysiert werden können. Perzeption, Attitüden und die Frage nach der Rolle der Mehrsprachigkeit für die Identität werden wichtige Ansatzpunkte bieten.

Vortrag, (vorbereitende) Lektüre und Diskussion von Forschungsliteratur, Referate zu Theorie und eigenen Analyseergebnissen

Mündlich und schriftlich: vorbereitende Lektüre, Mitarbeit, mündliche Präsentationen, Zwischen- oder Schlussklausur, Seminararbeit

Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.

Empfohlen für das 3. Semester Masterstudium Germanistik, für das Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt), 2. Studienabschnitt

Anmeldungsvoraussetzung/en für das Masterstudium Germanistik: positive Beurteilung des Wahlmoduls 1

Anmeldungsvoraussetzung/en für Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt) : abgeschlossener 1. Studienabschnitt im Fach "Germanistische Linguistik".

Linguistische Seminare werden in jedem Semester angeboten.

Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Lehramtsstudium/Fachstudium) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.

07.10.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 07.10.2014
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 14.10.2014
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 21.10.2014
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 28.10.2014
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 04.11.2014
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 11.11.2014
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 18.11.2014
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 25.11.2014
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 02.12.2014
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 09.12.2014
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 16.12.2014
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 13.01.2015
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 20.01.2015
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 27.01.2015
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 03.02.2015
15.30 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei