608507 VU Mündliche Interaktionskompetenz in spezifischen Feldern (Vertiefung)

Sommersemester 2020 | Stand: 07.11.2022 LV auf Merkliste setzen
608507
VU Mündliche Interaktionskompetenz in spezifischen Feldern (Vertiefung)
VU 2
5
14tg.
semestral
Deutsch

Festigung und Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten, die im Bereich Kommunikationskompetenz erworben worden sind.

Die antike Rhetorik hat die klanglich-musikalische sowie die ästhetisch-kreative Dimension der Sprache, insbesondere des mündlichen Redens, in ihre Gegenstandsbestimmung immer integriert. An dieses Konzept soll einerseits angeschlossen werden, andererseits sollen auch zeitgenössische Positionen hierzu diskutiert werden. Die Charakterisierung des Phänomens Stimme als flüchtig, präsent im Hier-und-Jetzt von Hervorbringung und Wahrnehmung, als Spur und Ausdruck eines Körpers sowie als ein besonderes Mittel zur Herstellung des Kontakts zu und mit anderen, gibt die inhaltlichen Schwerpunkte der Lehrveranstaltung vor. Wir werden uns damit sowohl vertieft praxisbezogen als auch theoretisch auseinandersetzen.
Diese Lehrveranstaltung ist also die mündlichkeitsbezogene Entsprechung der Lehrveranstaltung zum kreativen Schreiben. Sie baut zugleich auf der Lehrveranstaltung zur Sprechtechnik auf, indem die darin begonnene praktische Arbeit am stimmlich-sprecherischen Ausdruck und an der Verbesserung der auditiven und kinästhetischen Wahrnehmung vertieft wird. Die erworbene praktische Kompetenz wird um entsprechende theoretische Positionen sowie Analysen ergänzt, die den ästhetisch-kreativen Aspekt des Sprechens fokussieren, um ästhetische Sensibilität und Urteilskraft zu fördern.
Schwerpunkte:
• Sprechen und die damit verbundenen Fertigkeiten Lesen / Vorlesen sowie Hören/Zuhören, hier insbesondere die stimmlich-sprecherischen (paraverbalen) sowie körperlichen (nonverbalen) Ausdrucks- und Stilmittel und deren Funktion
• Funktion und Wirkung des Sprechausdrucks
• sprechkünstlerisches Gestalten von Texten
• Grundelemente der theatralen Kommunikation
• Ausformungen der Sprechkultur, wie sie sich im Wandel vokaler und sprechkünstlerischer Stile zeigen.

Handlungsorientiertes, selbstgesteuertes, reflexionsorientiertes Kompetenztraining mit einem problembasierten Ansatz. Soziale Organisationsformen des Lernens sind: • Impulsreferate • praktische Bearbeitung theoretischer Hintergründe mittels Transferübungen • praktische Erprobung innerhalb von Simulationen authentischer Fälle • Probehandeln im (fiktiven, halb-fiktiven) Rollenspiel • kriterienbasierte Analyse und Diskussion von Beiträgen der Teilnehmenden • Reflexionsphasen

mündliche und schriftliche Arbeitsaufträge

Friedrich, G. & Mathelitsch, L. (1995): Die Stimme. Instrument für Sprache, Gesang und Gefühl. Berlin.

Kolesch, Doris & Krämer, Sibylle (2006): Stimme. Annäherung an ein Phänomen. Frankfurt.

Meyer-Kalkus, Reinhart (2001): Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhundert. Berlin.

von Fragstein, Thomas & Ritter, Hans Martin Ritter (1990): Sprechen als Kunst: Positionen und Prozesse ästhetischer Kommunikation. Frankfurt.

positiv absolviertes Pflichtmodul 5

Diese Lehrveranstaltung ist eng mit der Lehrveranstaltung 608506 (Schreibkompetenz Vertiefung) abgestimmt, beide bilden ein Modul und sind sinnvollerweise parallel zu besuchen.

Studierende des BA Germanistik 2009 erhalten für die Lehrveranstaltung 2,5 ECTS-AP.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 09.03.2020
15.30 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 23.03.2020
15.30 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 20.04.2020
15.30 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 04.05.2020
15.30 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 18.05.2020
15.30 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 15.06.2020
15.30 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei