608692 Geschichte der Literatur und Literarisches Leben der Gegenwart: Österreichische Literatur des Vormärz

Sommersemester 2013 | Stand: 25.06.2013 LV auf Merkliste setzen
608692
Geschichte der Literatur und Literarisches Leben der Gegenwart: Österreichische Literatur des Vormärz
SE 2
10
wöch.
jährlich
Deutsch
Vertiefung der Fähigkeit, Texte der deutschsprachigen Literatur unter Berücksichtigung soziokultureller Zusammenhänge selbständig und nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu interpretieren.
Dramen von Franz Grillparzer, Erzählungen Adalbert Stifters oder Lyrik Nikolaus Lenaus und das Wiener Vorstadttheater prägen den österreichischen Literaturbetrieb der Jahre vor der Revolution 1848, die mit dem Begriff Biedermeier nur unzulänglich erfasst sind, genauso wie Fragen der Zensur, die das Presse- und Zeitschriftenwesen einschränkten. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die literarischen Texte, die in Hinblick auf epochentypische Aspekte und auf die sozialpolitischen und ästhetischen Diskurse der Zeit analysiert und interpretiert werden sollen. Vorläufiges Textkorpus: Franz Grillparzer, Der Traum eine Leben, RUB 4385 Franz Grillparzer, Die Jüdin von Toledo, RUB 4394 Franz Grillparzer, Der arme Spielmann, RUB 4430 Ferdinand Raimund, Der Verschwender, RUB 49 Ferdinand Raimund, Der Alpenkönig und der Menschenfeind, RUB 180 Johann N. Nestroy, Der böse Geist des Lumpacivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt, RUB 3025 Johann N. Nestroy, Die beiden Herren Söhne Johann N. Nestroy, Freiheit in Krähwinkel, RUB 8330 Adalbert Stifter, Studien, RUB 18505 Nikolaus Lenau, Gedichte. RUB 1449 u.a. Lyrik
Impulsreferat, Diskussion, schriftl. Seminararbeit
Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung. Band 10: Vormärz. Hrsg.: Vaßen, Florian. RUB 9637 Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Wolfgang Beutin, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich u. a. . 7., erw. Auf. Stuttgart, Weimar: Metzler 2008. Kap. Vormärz. Wynfried Kriegleder: Eine kurze Geschichte der Literatur in Österreich. Menschen, Bücher, Institutionen. Wien: praesens 2011. S. 186-231. Klaus Zeyringer, Helmut Gollner: Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2012. S. 127-259.
05.03.2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 05.03.2013
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 09.04.2013
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 16.04.2013
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 23.04.2013
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 30.04.2013
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 07.05.2013
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 14.05.2013
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 21.05.2013
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 28.05.2013
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 04.06.2013
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 11.06.2013
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 18.06.2013
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Di 25.06.2013
10.15 - 11.45 52U105 52U105 Barrierefrei