612116 Tschechisch rezeptiv I

Sommersemester 2008 | Stand: 09.10.2008 LV auf Merkliste setzen
612116
Tschechisch rezeptiv I
WS 2
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Umgang mit tschechischen Texten
Durch die Umorientierung des modernen Spracherwerbs bzw. der Sprachvermittlung, die angesichts notwendiger Mehr(fremd)sprachigkeit von differenzierten Kompetenzen ausgehen muss, kommt die rezeptive Seite des Spracherwerbs zu neuer Geltung. Verschiedene europäische Projekte, z.B. EuroCom, widmen sich der Entwicklung rezeptiver Sprachbeherrschung, nutzen dabei Sprachverwandtschaft und internationale Wortschatzelemente und wollen „vorhandene, aber ungenutzte Kompetenzen aktivieren“ (KLEIN/STEGMANN 2000: 13).
Auf der Grundlage der Vermittlung grammatischen und lexikalischen Basiswissens und durch die Bewusstmachung der Verwandtschaftsbeziehungen zu anderen slawischen Sprachen sollen das Erfassen des Inhalts tschechischer Texte unterschiedlicher Textsorten, Leseverständnis und Fertigkeiten im Umgang mit Wörterbüchern und Nachschlagewerken entwickelt werden.
Dokumentation der Erschließungsschritte anhand ausgewählter Texte
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. http://www.goethe.de/z/commeuro/101.htm; Kischel, G. (coord.): EuroCom. Mehrsprachiges Europa durch Interkomprehension in Sprachfamilien. Tagungsband des Internationalen Fachkongresses im Europäischen Jahr der Sprachen 2001. Hagen, 9.–10. November 2001. FernUniversität Hagen 2002.; Klein, H. G./ T. D. Stegmann (2000): EuroComRom – Die sieben Siebe. Aachen 2000; Kolárová, I./Komárek, K./Obrovská, J./Ohnheiser, I./Šrámek, R. (unter Mitarbeit von H. Kneselová): Grundlagen der tschechischen Grammatik mit Texten und Übungen. Ein Kompendium für Sprachkurse und zum Selbststudium. [Základy české gramatiky s texty a cvičeními. Kompendium určené jazykovým kurzům a k samostatnému studiu]. Brünn und Innsbruck 2003; Ohnheiser, I.: Die Wortbildung im Projekt „EuroComSlav“. In: G. Kischel (coord.), EuroCom. Mehrsprachiges Europa ..., 372–384; Zybatow, L.: Die slawistische Interkomprehensionsforschung und EuroComSlav. In: G. Kischel (coord.), Mehrsprachiges Europa ..., 357–371.
Voraussetzung: Kenntnisse in einer anderen slawischen Sprache; ab 5. Semester; Fortsetzung im WS 2008/09. Anmeldung über das Online-Lehrveranstaltungsverzeichnis vom 4.1. bis 25.2.2008.
Beginn: 5.3.2008
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 05.03.2008
10.30 - 12.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 12.03.2008
10.30 - 12.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 02.04.2008
10.30 - 12.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 09.04.2008
10.30 - 12.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 16.04.2008
10.30 - 12.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 23.04.2008
10.30 - 12.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 30.04.2008
10.30 - 12.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 07.05.2008
10.30 - 12.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 14.05.2008
10.30 - 12.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 21.05.2008
10.30 - 12.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 28.05.2008
10.30 - 12.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 04.06.2008
10.30 - 12.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 11.06.2008
10.30 - 12.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 18.06.2008
10.30 - 12.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 25.06.2008
10.30 - 12.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 02.07.2008
10.30 - 12.00 40406 40406 Barrierefrei