621016 UE Bewegungs- und Stützapparat (B)

Wintersemester 2019/2020 | Stand: 13.04.2022 LV auf Merkliste setzen
621016
UE Bewegungs- und Stützapparat (B)
UE 2
2
wöch.
semestral
Deutsch

Verfahren der Befunderhebung muskulärer Defizite (Maximalkrafttests,

Muskelfunktionstests); Durchführung präventiver und trainingstherapeutischer

Methoden (Kräftigungs-, Koordinations- und Dehnungsmethoden)

und Bewegungsstrategien zur Behebung von Schwächen oder Überbeanspruchung;

Erleben spezieller Programme für wichtige Problembereiche

(z. B. Varianten der Rückenschule)

A) Gegenstand der Lehrveranstaltung ist das Stufenmodell der trainingstherapeutischen Rückenschule (TTR) in Theorie und Praxis. Die theoretische Basis stellt die funktionelle Anatomie und die Trainingslehre dar. Die TTR besteht aus der

-     Stufe 1 - Mobilisation: Atemübungen, Dehungsübungen und Aktive Entspannungsübungen in Anlehnung an Feldenkrais zur Verbesserung der Körperwahrnehmung

-    Stufe 2 - Stabilisierung des Rumpfes: spezifische Kräftigungsübungen zur isolierten Stabilisierung der  Lenden- und Brustwirbelsäule

-    Stufe 3 - Stabilisierung der Beinachse: spezifische Kräftigungs- und Dehnungsübungen zur isolierten  Stabilisierung des Hüft-, Knie- und Sprunggelenkes

-    Stufe 4 - Stabilisierung des Schultergürtels: spezifische Kräftigungs- und Dehnungsübungen zur isolierten Stabilisierung des skapula-thorakalen Systems und des Schultergelenkes

-    Stufe 5 - Ganzkörperstabilisierung: Koordinative Stabilisierungsübungen mittels Pezzy Ball und anderer Kleingeräte

 

B) Erklärung von Übungen - hierbei wird die Erklärung von Übungen anhand der Vierer-Regel (Ausgangsstellung, Ausführung, Dosierung, Beachte) näher gebracht, um die Effektivität zu erhöhen und die Verletzungsgefahr zu reduzieren.

 

Vortrag, Studierendenarbeit, Kurzpräsentationen…

 

Theoriegeleitete praktische Übungen, die auch von Seiten der Studierenden eingefordert werden.

 

Vortrag, Studierendenarbeit, Kurzpräsentationen…

 

Theoriegeleitete praktische Übungen, die auch von Seiten der Studierenden eingefordert werden.

 

Eigenes Skriptums

 

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 07.10.2019
08.00 - 09.30 H02 H02
Mo 21.10.2019
08.00 - 09.30 H02 H02
Mo 28.10.2019
08.00 - 09.30 H02 H02
Sa 16.11.2019
09.00 - 16.00 H06 H06
Mo 18.11.2019
08.00 - 09.30 H02 H02
Mo 25.11.2019
08.00 - 09.30 H02 H02
Mo 02.12.2019
08.00 - 09.30 H02 H02
Mo 09.12.2019
08.00 - 09.30 H02 H02
Sa 11.01.2020
09.00 - 16.30 H06 H06
Mo 13.01.2020
08.00 - 09.30 H02 H02
Mo 20.01.2020
08.00 - 09.30 H02 H02
Mo 27.01.2020
08.00 - 10.30 H02 H02