641212 Synapsen / Maßstäbe herstellen: aus der Lähmung, für Analyse!

Sommersemester 2008 | Stand: 09.10.2008 LV auf Merkliste setzen
641212
Synapsen / Maßstäbe herstellen: aus der Lähmung, für Analyse!
VO 2
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Durch die Vorlesung wird deutlich, dass der Umgang mit Gegenständen der Kunst und des Denkens an Haltungen informiert ist, die gesellschaftliche Konsequenzen haben. Die Vorlesung trägt dazu bei, Sie zu befähigen, die visuellen und textlichen Schichtungen einer Ausstellung von künstlerischen Zusammenhängen zu erfassen und deren inhaltliche und formale Anforderungen einzuschätzen. Das Verständnis entfaltet sich über die Bereitschaft, Fragen zu stellen und dem eigenen Erkenntnisinteresse Raum zu geben. Wie steht es überhaupt um die Kriterien für eine Periodisierung in Moderne und Postmoderne? Die Klärung von Begriffen, Methoden und Motiven in den Bereichen Literatur, Architektur und Bildende Kunst unterstützt die Arbeit an künstlerischen und wissenschaftlichen Tatbeständen.
Die Themen der Vorlesung erweisen die Synapsen von Gedächtnis und Ausstellung als Gradmesser für das Potential und die Qualität kultureller Produktion und für einen lebendigen gedanklichen Standard einer Gesellschaft. Ein roter Faden ist dabei die Erkundung, wie gesellschaftliche Gruppierungen mit ihren Ereignissen, Informationen und Erfahrungen umgehen, wie sie diese verarbeiten und zur Darstellung bringen. Daran ist die Frage gekoppelt, wie sich für uns die Intensität und ein Unterscheidungsvermögen hinsichtlich der kulturellen Substanz abzeichnen und wie wir sie kulturell gestalten. In dieser Auffassung von Ausstellung legt die Vorlesung vielfache Schichtungen der kollektiven Gedächtnisse in den Feldern von Text, Bild und Ton frei und untersucht, wie Erfahrungen ästhetisch umgesetzt und übertragen, als Ausstellung räumlich dargestellt, textlich fortgeschrieben oder durch Sprechen mitgeteilt werden.
Die Vorlesung sieht vor, dass Studierende zum Vortrag Fragen stellen. Der inhaltliche Aufbau der Vorlesung ermöglicht es, Thematiken, die als akut empfunden werden, zu vertiefen. Initiativen von Kleingruppen werden einbezogen.
An der Formulierung von Sätzen kommt keine/r vorbei. Mündliche Prüfung, die Möglichkeit zum Referat.
Jacques Rancière, Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien, Berlin 2006 Slavoj Žižek, Die politische Suspension des Ethischen, Frankfurt am Main 2005 Michel de Certeau, Kunst des Handelns, Berlin 1988 Novalis, Die Lehrlinge zu Sais, herausgegeben 1802 Heinrich Heine, Belsatzar, in: Buch der Lieder, 1827
Beginn: Mi 12.03.2008
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 12.03.2008
16.30 - 18.00 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 02.04.2008
16.30 - 18.00 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 09.04.2008
16.30 - 18.00 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 16.04.2008
16.30 - 18.00 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 23.04.2008
16.30 - 18.00 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 30.04.2008
16.30 - 18.00 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 07.05.2008
16.30 - 18.00 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 14.05.2008
16.30 - 18.00 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 21.05.2008
16.30 - 18.00 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 28.05.2008
16.30 - 18.00 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 04.06.2008
16.30 - 18.00 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 11.06.2008
16.30 - 18.00 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 18.06.2008
16.30 - 18.00 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 25.06.2008
16.30 - 18.00 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 02.07.2008
16.30 - 18.00 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei