641212 Kulturrecht: Was darf die Kunst?

Wintersemester 2010/2011 | Stand: 01.02.2011 LV auf Merkliste setzen
641212
Kulturrecht: Was darf die Kunst?
UE 2
5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Die Lehrveranstaltung soll den Hörerinnen informiertes Problembewusstsein im Bereich Presse-Rede-Meinungsfreiheit und in Fragen der Kollision von Grundrechten vermitteln, die die Kunst betreffen. Gleichzeitig sollen – über rein rechtliche Fragen hinausgehend, auch ethische, politische, interkulturelle, religiöse... Bedingungen, Praktiken, Tabus in den Blick kommen, die die „Freiheit der Kunst“ beschränken.
Anhand von Beispielfällen – von Zensur, Bücherverbrennungen, Aufführungsverboten bis hin zu bekannten Justizfällen, aber auch anhand von Bildbetrachtungen oder Lektüre – werden nach einer Einleitung und strukturierenden Rahmen-Referaten durch die LV-Leiterin juristische, ethische und politische Kontroversen dargestellt und diskutiert. Die (gebrochene) Übereinkunft von TV- und Printmedien, von 9/11 keine Bilder von Leichen zu zeigen, der Hungerstreik des wegen eines noch nicht fertiggedrehten Filmes in seiner Heimat inhaftierten iranischen Regisseurs Dschafar Panahi, der Karikaturenstreit, der Prozess Bernhard/Lampersdorf wegen des Romans Holzfällen, aber auch juristische, rechtsphilosophische und kulturwissenschaftliche Texte werden Gegenstand unserer Arbeit sein. Die Breite des Themas erlaubt Gewichtung nach den Interessen de Studierenden, die vorgeschlagene Themenblöcke modifizieren oder – nach Rücksprache- ersetzen können.
(Impuls-)Referate der Teilnehmer, die als lockere Gruppen die thematische und prozedurale Verantwortung für je einen Blocktermin übernehmen; Microreferate, Referate der Lv-Leiterin, Diskussion,
Regelmäßige, aktive Teilnahme, Referate oder Präsentationen, schriftliche Stellungnahme zu einem in der Übung präsentierten Thema.
Eine Liste mit Lektürevorschlägen ist ab 1. September im Seminarordner und unter den e-campus-Materialien zu finden.
Beginn: 07.10. Vorbesprechung
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 07.10.2010
18.00 - 21.00 40112 40112 Barrierefrei
Fr 22.10.2010
09.00 - 18.00 40112 40112 Barrierefrei
Fr 19.11.2010
09.00 - 18.00 40112 40112 Barrierefrei
Fr 17.12.2010
09.00 - 18.00 40112 40112 Barrierefrei
Fr 21.01.2011
09.00 - 18.00 40112 40112 Barrierefrei