645602 Gedächtnis, Erinnerung und Erzählung: Rausch und Ekstase - Eine kulturanalytische Annäherung

Wintersemester 2016/2017 | Stand: 27.05.2021 LV auf Merkliste setzen
645602
Gedächtnis, Erinnerung und Erzählung: Rausch und Ekstase - Eine kulturanalytische Annäherung
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse über die ubiquitären kulturellen Phänomene von Rausch und Ekstase. Sie fragt nach deren Bedeutungen und Funktionen zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen gesellschaftlichen und teilgesellschaftlichen Systemen (z.B. jungendkulturellen Szenen). Ziel ist es auch, die Zuständigkeiten und Kompetenzen der Europäischen Ethnologie / Empirischen Kulturwissenschaft für die Analyse von Rausch und Ekstase auszuloten. 

Rausch und Ekstase reichen auf vielfältige Weise in unseren Alltag hinein. Obwohl sie in allen entwickelten Gesellschaften ihren Platz hatten und haben, ist der Umgang mit ihnen im Lauf der Geschichte immer wieder zwiespältig bzw. oft doppelbödig; er oszilliert zwischen gesellschaftlicher Akzeptanz und Verdammung. Im Lauf des Seminars wollen wir unterschiedlichen Bedeutungssphären dieser Kulturphänopmene und die Funktions- und Bedeutungszusammenhänge solcher Bewusstseinszuständee kennenlernen. Dabei interessieren uns gleichermaßen Formen von Rausch, Ekstase und / oder Euphorie, die durch die Verwendung von natürlichen oder künstlichen Stoffen erzeugt werden, als auch solche, die ohne deren Einnahme gesucht und erreicht werden. Empirische Untersuchungen sind gewünscht, praktische Übungen werden nicht stattfinden.  

Literatur- und Internetrecherchen, Interviews, Beobachtung, Diskursanalyse

ständige Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeit

Köhler, Thomas: Rauschdrogen: Geschichte, Substanz, Wirkung. München 2008.

Höhle, Sigi / Müller-Ebeling, Claudia / Rätsch, Christian / Urchs, Ossi (Hrsg.): Rausch und Erkenntnis. Das Wilde in der Kultur. München 1986.

Völger, Gisela (Hrsg.): Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich. 2 Bde. Katalogo. Köln 1981.

Wulf, Christoph / Zirfas, Jörg (Hrsg.): Rausch - Sucht - Ekstase. Berlin 2004.

Praktische Übungen finden nicht statt. 

Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wir vorausgesetzt

05.10.2016
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 05.10.2016
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 12.10.2016
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 19.10.2016
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 09.11.2016
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 16.11.2016
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 23.11.2016
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 30.11.2016
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 07.12.2016
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 14.12.2016
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 11.01.2017
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 18.01.2017
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 25.01.2017
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 01.02.2017
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte