718322 Symbiose

Sommersemester 2013 | Stand: 15.01.2014 LV auf Merkliste setzen
718322
Symbiose
VO 2
3
wöch.
jährlich
Deutsch
Das Ziel dieser Vorlesung ist es ein anhand vieler Beispiele das Verständnis für komplexe Interaktionen zwischen Organismen zu fördern. Ausserdem bietet diese Vorlesung Einblicke in die Entstehung von neuen und immer komplexeren Lebensformen basierend auf dem fein abgestimmten Zusammenspiel verschiedener Arten, angefangen von lockeren Kooperationen bis zur obligaten Endosymbiose, welche in der Entstehung von Organellen gipfelte.
Diese Vorlesung beschäftigt sich mit Symbiosen im Sinn von Mutualistischen Assoziationen. Anhand von Beispielen aus allen Organismenreichen werden die verschiedenen Formen von Mutualistischen Symbiosen vorgestellt, und ihre Evoluzion und Funktion erläutert. Die Vorlesung wird in 12 Teilen zu je 1h 55 min präsentiert, welche die folgenden Schwerpunkte haben: 1 Wo kommen Symbiosen vor und wie wichtig sind sie? Konzepte, Definitionen und Klassifikationen von Symbiosen. Diffuse Symbiosen am Beispiel von Bestäubungssymbiosen 2 Bakterien als Endosymbionten von Tieren und Insekten mit besonderer Berücksichtigung der Biolumineszenz 3 Ameisen als Beispile für Tiere mit vielen verschiedenen Symbioseformen 4 Pilzzüchtende Insekten am Beispiel von Termiten und Käfern 5 Pflanzen und Bakterien als extrem erfolgreiche Symbiose zur Stickstofffixierung: Rhizobium Leguminosen (Wurzelknöllchen) Symbiosen und Actinorhiza (Frankia Wurzelknöllchen) 6 Cyanobakterien verhelfen zur Autarkie: Cyanobakterien-vermittelte Photosynthese und Stickstoffixierung 7 Protisten und ihre Endosymbionten als Modelle für die Symbiogenese 8 Endosymbiontentheorie 9 Komplexe Symbiosen und Syntrophien im Verdauungstrakt 10 Mykorrhiza Symbiosen – eine Übersicht: Ektomykorrhiza, Ericales Mykorrhiza und Orchideen Mykorrhiza 11 Die Arbuskuläre Mykorrhiza und die Entstehung der Mykorrhiza 12 Pilz und Cyanobakterien: Geosiphon als Pilz-Blaualgen Endosymbiose
Beginn: 6.3.2013, HS F
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 06.03.2013
14.30 - 16.00 HS F (Technik) HS F (Technik) Barrierefrei
Mi 13.03.2013
14.30 - 16.00 HS F (Technik) HS F (Technik) Barrierefrei
Mi 20.03.2013
14.30 - 16.00 HS F (Technik) HS F (Technik) Barrierefrei
Mi 10.04.2013
14.30 - 16.00 HS F (Technik) HS F (Technik) Barrierefrei
Mi 17.04.2013
14.30 - 16.00 HS F (Technik) HS F (Technik) Barrierefrei
Mi 24.04.2013
14.30 - 16.00 HS F (Technik) HS F (Technik) Barrierefrei
Mi 01.05.2013
14.30 - 16.00 HS F (Technik) HS F (Technik) Barrierefrei
Mi 08.05.2013
14.30 - 16.00 HS F (Technik) HS F (Technik) Barrierefrei
Mi 15.05.2013
14.30 - 16.00 HS F (Technik) HS F (Technik) Barrierefrei
Mi 29.05.2013
14.30 - 16.00 HS F (Technik) HS F (Technik) Barrierefrei
Mi 05.06.2013
14.30 - 16.00 HS F (Technik) HS F (Technik) Barrierefrei
Mi 12.06.2013
14.30 - 16.00 HS F (Technik) HS F (Technik) Barrierefrei
Mi 19.06.2013
14.30 - 16.00 HS F (Technik) HS F (Technik) Barrierefrei
Mi 26.06.2013
14.30 - 16.00 HS F (Technik) HS F (Technik) Barrierefrei
Mo 01.07.2013
08.30 - 09.30 HS F (Technik) HS F (Technik) Barrierefrei Prüfung
Mo 30.09.2013
13.00 - 14.00 HS C (Technik) HS C (Technik) Barrierefrei Prüfung
Di 04.02.2014
09.00 - 10.00 HS D (Technik) HS D (Technik) Barrierefrei Prüfung