720201 Spezielle Forschungsmethoden der Psychologie

Wintersemester 2015/2016 | Stand: 18.12.2018 LV auf Merkliste setzen
720201
Spezielle Forschungsmethoden der Psychologie
VU 2
2,5
Block
semestral
Deutsch

Kenntnisse über Ziele, Anwendungsfelder und methodische Strategien sowie über Mehrebenen-Konzepte der Evaluation werden erlangt. Die Befähigung zur Planung, Durchführung und Bewertung von Evaluationsprojekten, das Erlernen von Methoden der formativen und summativen Evaluation wird erreicht. Die Teilnehmer werden mit Beispielen von Evaluationsprojekten aus verschiedenen Anwendungsgebieten bekannt gemacht: Trainingsevaluation, Therapieevaluation.  Ferner werden Grundkenntnisse zu Evaluationsstandards und ein Grundverständnis von Zielen und Arbeitsschritten der Metaanalyse vermittelt.

In die Evaluationsforschung, in Definitionen und Arten der Evaluation (formative, summative, Prozess-Evaluation) sowie in Mehr-Ebenen-Konzepte der Evaluation (Konzept von Suchman, von Donabedian, CIPP-Modell, CIRO-Modell, 4-Ebenen-Konzept von Kirkpatrick) und unterschiedliche Strategien (ex-ante, ex-post, Evaluation bis zu Kosten-Nutzen-Analysen) wird eingeführt. Die Erörterung spezieller Probleme der Evaluationsforschung begründet das Brunswick´sche Linsenmodell als Heuristik für die Ableitung von Evaluationskriterien sowie die Beschreibung der Behandlungsreinheit von Programmen als Aufgabe des Evaluators. Methodische Werkzeuge, welche im Rahmen von Evaluationen die Funktion von Bewertungshilfen übernehmen können, werden erläutert. An die Vorstellung grundsätzlicher Strategien der Evaluation innovativer Programme (Bedarfsanalysen, Definition der Zielpopulation, Zielexplikation, Wirkungsmodell, Feststellen der Programmwirkung auf mehreren Ebenen) und die Besonderheiten der Evaluation etablierter Programme (Evaluabilitätsprüfung) schließen sich Beispiele von Evaluationsstudien aus verschiedenen Inhaltsbereichen an (Trainingsevaluation, Evaluation universitärer Lehre, Therapieevaluation). Dabei werden Kenntnisse über brauchbare Evaluationsdesigns vertieft. Über bestehende Evaluationsstandards und den Umgang mit ihnen wird informiert. Eine Einführung in Ziele und Arbeitsschritte der Metaanalyse erfolgt.

Vortrag und Seminardiskussion

Klausur

Holling, H. & Gediga, G. (1999). Evaluationsforschung. Göttingen: Hogrefe.

Rossi, H., Freemann, H. E. & Hofmann, G. (1988). Programmevaluation. Stuttgart: Enke.

Bergmann, B. (1999). Training für den Arbeitsprozess, Kapitel Trainingsevaluation. Zürich: Vdf-Hochschulverlag.

Stockmann, R. (Hrsg.) (2006). Evaluationsforschung. Münster: Waxmann.

Rustenbach, S. J. (2003). Metaanalyse. Bern: Hans Huber.

Gollwitzer, M. & 1jäger, R. S. (Evaluation. Weinheim, Basel: BELTZPVU.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 05.10.2015
12.00 - 14.00 Hörsaal A Hörsaal A
Mo 05.10.2015
14.30 - 17.30 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Di 06.10.2015
14.00 - 17.00 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Mi 07.10.2015
10.30 - 12.30 Hörsaal G Hörsaal G Barrierefrei
Mi 07.10.2015
14.00 - 17.00 Hörsaal G Hörsaal G Barrierefrei
Do 08.10.2015
12.00 - 15.00 Hörsaal F Hörsaal F
Fr 09.10.2015
12.00 - 18.00 Hörsaal F Hörsaal F
Do 10.12.2015
15.30 - 17.00 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei 1. Prüfungstermin
Mo 25.01.2016
13.45 - 15.15 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei 2. Prüfungstermin