846188 VU EEG-AK 2 Gebäudemodernisierung durch energieeffiziente Sanierung und Nachverdichtung im urbanen Raum

Sommersemester 2018 | Stand: 19.12.2017 LV auf Merkliste setzen
846188
VU EEG-AK 2 Gebäudemodernisierung durch energieeffiziente Sanierung und Nachverdichtung im urbanen Raum
VU 2
2,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden verstehen auch die architektonische Komponente des energieeffizienten Bauens.

Die Konzepte der Gebäudemodernisierung durch energieeffiziente Sanierung und Nachverdichtung können selbstständig auf eigene Bauaufgaben angewendet werden.

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Fakultät für Technische Wissenschaften und der Architektur. Diese Lehrveranstaltung kann als „Interdisziplinäres Studieren“ oder „Katalog B- Fach“ geltend gemacht werden. Inhaltlich sollen Vorschläge für die energieeffiziente Gebäudesanierung und Nachverdichtung erarbeitet werden. Lehrende beider Fakultäten werden die Studierenden zu energieeffizienten und architektonisch wertvollen Lösungen führen. Dabei werden aktuelle Simulations- und Konstruktionswerkzeuge zur Verfügung gestellt. 

Die Ergebnis des Prozesses "integriertes Design" werden sein:
a) energieeffiziente Gesamtkonzepte und Detaillösung für die Sanierung von Bestandsgebäuden
b) Lösungen für die Nachverdichtung im urbanen Raum

Diese Untersuchungen stellen darüber hinaus eine Vorbereitung für die Teilnahme am internationalen Studentenwettbewerb Solar Decathlon Europe dar und bieten damit einen guten Einstieg für eine künftige Teilnahme am „Team Tirol“.

Alternierend werden Lehrveranstaltungen zu speziellen Themen aus dem Bereich Energieeffiziente Gebäude (z.B. Lehrveranstaltung mit besonderem Fokus auf architektonische Aspekte) angeboten.

Konstruktions- und Simulationswerkzeuge sowie Modellbau

Lernen des integrativen Denkens und Entwickelns anhand einer eigenständigen Entwurfsübung. Diese wird in Kleingruppen erarbeitet, um auch die Teamfähigkeit zu fördern. Die Lehrenden begleiten diesen Prozess und setzen gegebenfalls richtungsweisende Impulse.

a) Beurteilung der ausgearbeiteten Lösungen für Sanierung und/oder Nachverdichtung: Zwischen- und Endpräsentation

b) Mündliches Prüfungsgespräch zu den vermittelten Lehrinhalten

vgl. OLAT

Ein Semesterzeitplan folgt zeitnah.

05.03.2018
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 05.03.2018
10.15 - 12.00 HSB 7 HSB 7 Barrierefrei
Mo 12.03.2018
10.15 - 12.00 HSB 7 HSB 7 Barrierefrei
Mo 19.03.2018
10.15 - 12.00 HSB 7 HSB 7 Barrierefrei
Mo 09.04.2018
10.15 - 12.00 HSB 7 HSB 7 Barrierefrei
Mo 16.04.2018
10.15 - 12.00 HSB 7 HSB 7 Barrierefrei
Mo 23.04.2018
10.15 - 12.00 HSB 7 HSB 7 Barrierefrei
Mo 30.04.2018
10.15 - 12.00 HSB 7 HSB 7 Barrierefrei
Mo 07.05.2018
10.15 - 12.00 HSB 7 HSB 7 Barrierefrei
Mo 14.05.2018
10.15 - 12.00 HSB 7 HSB 7 Barrierefrei
Mo 28.05.2018
10.15 - 12.00 HSB 7 HSB 7 Barrierefrei
Mo 04.06.2018
10.15 - 12.00 HSB 7 HSB 7 Barrierefrei
Mo 11.06.2018
10.15 - 12.00 HSB 7 HSB 7 Barrierefrei
Mo 18.06.2018
10.15 - 12.00 HSB 7 HSB 7 Barrierefrei
Mo 25.06.2018
10.15 - 12.00 HSB 7 HSB 7 Barrierefrei