603016 Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Basisliteratur

Sommersemester 2011 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603016
Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Basisliteratur
PS 1
7,5
wöch.
jährlich
Deutsch
Ziel der Veranstaltung ist zu aller erst auf neue Weise einzuüben, was wir schon können: Lesen. Lesen ist nicht nur eine alltägliche Notwendigkeit, Lesen ist auch eine wissenschaftliche Fertigkeit. Als solche bedarf das Lesen einiger Voraussetzungen und „Regeln“. Diese sollen im Proseminar erarbeitet, erprobt, reflektiert, adaptiert und für den spezifischen wissenschaftlichen Kontext fruchtbar gemacht werden.
Im Zentrum des Proseminars „Basisliteratur“ stehen erziehungs- und sozialwissenschaftliche Basistexte. Als solche kommen nicht nur eine Reihe verschiedener historischer wie aktueller Schlüsseltexte, sondern auch verschiedene Textsorten in Frage. Was jeweils als Basistext eines Fachgebietes gilt, hängt nicht zuletzt auch davon ab, von welchem Ort aus, mit welcher Perspektive wir uns ein wissenschaftliches Feld, in unserem Fall das Feld der Erziehungswissenschaften textlich erschließen wollen. Als Einstieg in die Arbeit wird hier die gemeinsame Lektüre Hartmut von Hentigs "Bildung. Ein Essay" vorgeschlagen.
Angeleitete Textlektüre – Verarbeitung des Gelesenen – Resonanzarbeit, Wirkungsanalyse und Rezeptionsgeschichte – gesellschafts- und disziplinengeschichtliche Kontextualisierung – Beurteilung der Textsorte – Diskussion des Verhältnisses von Kritik und Praxis – von Interesse und Gegenstandserkenntnis – beispielhaft: Methodenerprobung wissenschaftlich reflexiver Lese- und Bearbeitungsweisen von Fachliteratur.
Lektüre-Proseminare sind aufwendige Lehrveranstaltungen, in denen auf Basis umfangreicher Literatur (ca. 600 Seiten) anspruchsvolle theoretische wie methodische Debatten geführt werden. Die Lektürekurse werden von den Studierenden intensiv vorbereitet und die Teilnehmenden nehmen durch Präsentationen, Diskussionsleitung etc. aktiven Anteil an der inhaltlichen Ausgestaltung des Proseminares. Dieses umfasst 1 SWS Präsenzlehre und 3 SWS Selbststudium. Es wird von allen Studierenden erwartet, dass sie regelmäßig an den Sitzungen teilnehmen, dass sie die Texte gelesen und entsprechend der Arbeitsvorlage vorbereitet haben und dass sie sich an der Diskussion im Seminar beteiligen. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises besteht mind. 75% Anwesenheitspflicht. Die Prüfungsmodalitäten werden beim ersten Termin besprochen und ausführlich erläutert.
Gemeinsame Lektüre (für alle TeilnehmerInnen verpflichtend - bitte besorgen): Hartmut von Hentig: Bildung. Ein Essay, Beltz, 2007 Wahlpflichtlektüre: Die Texte werden zu Beginn der Lehrveranstaltung vorgestellt und von den Studierenden (in Lektüregruppen) nach ihren je spezifischen Interessen ausgewählt und bearbeitet
Beginn: 07.03.2011
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 07.03.2011
14.00 - 15.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 21.03.2011
14.00 - 15.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 04.04.2011
14.00 - 15.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 02.05.2011
14.00 - 15.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 16.05.2011
14.00 - 15.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 30.05.2011
14.00 - 15.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 27.06.2011
14.00 - 15.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei