202509 SE Masterkurs Philosophische Anthropologie (Einführung)

Wintersemester 2012/2013 | Stand: 26.04.2018 LV auf Merkliste setzen
202509
SE Masterkurs Philosophische Anthropologie (Einführung)
SE 3
7,5
wöch.
2-Jahresrhythmus
Deutsch
Zentrale Themen aus Philosophischer Anthropologie werden in diesem Kurs wissenschaftlich erörtert, d.h. im Hinblick auf den aktuellen Stand der philosophischen Forshung dargelegt, diskutiert und von den TeilnehmerInnen unter Anleitung eigenständig aufgearbeitet. Besonderes Augenmerk wird auf die aktuelle Naturalismusdebatte gelegt.
Im Masterkurs setzen wir uns mit Autoren auseinander, welche die einseitige Gehirn-Geist-Debatte in der Philosophie des Geistes und den Kognitionswissenschaften kritisieren und alternative Zugänge zum Phänomen Bewusstsein anbieten.
Beteilgung an der Diskussion, Essays über den gelesenen Text anhand von Leitfragen
Antonio Damasio erörtert in “Self Comes to Mind" ("Selbst ist der Mensch: Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins") den Beitrag von Gehirn und Körper beim Zustandekommen des Bewusstseins. Geistige Zustände beginnen physisch und bleiben physisch. Die traditionellen Begriffe von Materie und Geist sind unnötig eng gefasst. Für Thomas Fuchs (“Das Gehirn - ein Beziehungsorgan”) ist das Gehirn nicht primär das Organ des Geistes, sondern zunächst das Organ eines Lebewesens. Wir Mensch sind verkörperte, lebendige und geistige Wesen. Das Gehirn ist nicht der “Sitz der Seele”, nicht die Person selbst, ja nicht einmal ihr einziges Trägerorgan. Das bewusste Erleben ist dort, wo die Interaktionen mit der Umwelt stattfinden, nicht im Gehirn. Nach Alva Noë (“Out Of Our Heads" / "Du bist nicht Dein Gehirn. Eine radikale Philosophie des Bewusstseins”) geschieht Bewusstsein nicht im Kopf, so wie Verdauung im Magen geschieht. Das Gehirn ist nicht der richtige Ort, um nach dem Bewusstsein zu suchen. Wollen wir bei der Erforschung des Bewusstseins vorankommen, dann müssen wir den einseitigen Blick auf das Gehirn aufgeben und das dynamische Leben der Person im Zusammenhang mit ihrer dinglichen und sozialen Umwelt in den Blick nehmen.
Beginn: 01.10.2012
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 01.10.2012
09.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mo 08.10.2012
09.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mo 15.10.2012
09.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mo 22.10.2012
09.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mo 29.10.2012
09.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mo 05.11.2012
09.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mo 12.11.2012
09.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mo 26.11.2012
09.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mo 03.12.2012
09.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mo 10.12.2012
09.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mo 07.01.2013
09.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mo 14.01.2013
09.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mo 21.01.2013
09.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mo 28.01.2013
09.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei