602025 Interkulturelle Philosophie: Einführung in die indische Philosophie

Wintersemester 2012/2013 | Stand: 09.06.2015 LV auf Merkliste setzen
602025
Interkulturelle Philosophie: Einführung in die indische Philosophie
VO 2
3,5
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Überblick über die Grundzüge der indischen Philosophie
Man kann von neun Hauptströmungen der indischen Philosophie sprechen: Die sechs sogenannten orthodoxen hinduistischen Schulen der Philosophie und die drei sogenannten heterodoxen Richtungen, der Materialismus, der Buddhismus und der Jainismus (jeweils mit ihren eigenen Unterteilungen). Die Schulen Śaivismus, Vaiṣṇavismus und Śāktismus/Tantrismus können auch dazu gezählt werden. Ihre philosophische Grundwerke sind knapp geschiebene, fast aphoristische (sūtra) Texte, verfasst zwischen etwa dem 2. Jh. vor und dem 2. Jh. nach unserer Zeitrechnung. Diese Schulen entwickelten im Mit- und Gegeneinander ausgefeilte Disziplinen u.a. der Logik, der Erkenntnistheorie, der Sprachtheorie und der Metaphysik. Mit Ausnahme des Materialismus jedoch läßt sich ein allen gemeinsamer Grundzug beschreiben: die Erkenntnis des eigentlichen Wesens des Menschen, mit dem Ziel, Befreiung von der leidverursachenden Unwissenheit zu erlangen. In dieser VL werden beispielsweise folgende Aspekte skizziert: Inhalt und Methode der indischen Philosophie, die Entwicklung der Debattierkunst in Indien und ihre Rolle in der Philosophie, der Begriff ‘Selbst’, seine Gebundenheit und Freiheit, die Karma- und Wiedergeburtstheorie, die Erkenntnistheorie und die Metaphysik, wie auch das Menschenbild ausgewählter Schulen.
Vorlesung mit der Möglichkeit für Verständnisfragen und zu Diskussionen.
Mündliche Prüfung
Th. W. DE BARY (ed.): Sources of Indian Tradition. Vol. I. New York, 1958; S. DASGUPTA: A History of Indian Philosophy. Cambridge 1922–1949. V. 1-4; Erich FRAUWALLNER: Geschichte der indischen Philosophie. Salzburg 1953–1956; H. VON GLASENAPP: Die Philosophie der Inder. Stuttgart 1949; R. A. MALL, H. HÜLSMANN: Die drei Geburtsorte der Philosophie. China, Indien, Europa; Ram Adhar MALL/Jayandra SONI: Kleines Lexikon der indischen Philosophie. Freiburg/München: Verlag Karl Alber (in der Reihe"Welten der Philosophie" 1) 2009 ; J. SONI/R. STEINER: Das religiös-philosophische Schrifttum Indiens. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Band 24: Süd- und zentralasiatische Literaturen, S. 25–113; W. RUBEN: Geschichte der indischen Philosophie. Berlin 1954; A. K.WARDER: Outline of Indian Philosophy. Delhi 1971; H. ZIMMER: Philosophies of India. New York 1951.
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Beginn: Mi 17.10.2012
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 17.10.2012
13.45 - 15.15 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mi 24.10.2012
13.45 - 15.15 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mi 31.10.2012
13.45 - 15.15 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mi 07.11.2012
13.45 - 15.15 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mi 14.11.2012
13.45 - 15.15 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mi 21.11.2012
13.45 - 15.15 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mi 28.11.2012
13.45 - 15.15 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mi 05.12.2012
13.45 - 15.15 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mi 12.12.2012
13.45 - 15.15 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mi 09.01.2013
13.45 - 15.15 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mi 16.01.2013
13.45 - 15.15 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mi 23.01.2013
13.45 - 15.15 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mi 30.01.2013
13.45 - 15.15 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei