641204 Literatur, Denken, Kunst I: Lachkultur als Gegenkultur? Michail Bachtins Theorie und François Rabelais Romanzyklus "Gargantua und Pantagruel"

Wintersemester 2012/2013 | Stand: 20.02.2013 LV auf Merkliste setzen
641204
Literatur, Denken, Kunst I: Lachkultur als Gegenkultur? Michail Bachtins Theorie und François Rabelais Romanzyklus "Gargantua und Pantagruel"
VU 2
5
14tg.
keine Angabe
Deutsch
Michail Bachtins Dissertation „Rabelais und seine Welt“ (1940) beschäftigt sich nur auf den ersten Blick mit einem Romanwerk, das „lediglich“ den Übergang von doktrinärem „düsterem“ Mittelalter zu Renaissance und Aufklärung markiert. In Wahrheit ging es dem berühmten russischen Wissenschaftler in diesem kulturtheoretischem Grundlagentext um die Beschreibung einer allgemeingültigen subversiven Lachkultur, die immer dann auftaucht und besonders tätig wird, wenn sich (politische und/ oder kulturelle) Machtsysteme ihre Vorherrschaft mittels restriktiver Kontroll- und Eingrenzungsmechanismen sichern wollen. Bachtins Theorie des Lachens war nicht zuletzt gegen Stalins Terror-Regime gerichtet. Doch welche Formen der Lachkultur wenden sich heute zu Beginn des 21. Jh. gegen Eingrenzung, Kontrolle und Bevormundung? Im Rahmen dieser Vorlesung/Übung werden die Studierenden zunächst einige der wesentlichen Texte Bachtins zur Lachkultur kennenlernen, danach wird mit Hilfe der Romane Rabelais‘ eine Verbindung zwischen Lachtheorie und praktischer Literaturanalyse versucht. Und schließlich soll die Tragfähigkeit von Rabelais‘ Theorie im Hinblick auf gegenwärtige kulturelle Entwicklung überprüft werden.
Kaum ein anderer osteuropäischer Forscher hat die moderne Literatur- und Kulturtheorie in den letzten 50 Jahren so nachhaltig geprägt wie Michail M. Bachtin (1895-1975). Nachdem die beiden bulgarischen WissenschaftlerInnen Julia Kristeva und Tzvetan Todorov seine Arbeiten in den 1960er Jahren im Kreise des französischen Poststrukturalismus bekannt gemacht hatten, erlebten die von Bachtin geprägten Begriffe „Dialogizität“, „Chronotopos“, „Polyphonie“, „ambivalentes Wort“ u.a.m. einen wahren Siegeszug in den westeuropäischen Geisteswissenschaften. Bachtin ist aber – und dies geriet in den letzten Jahren leider etwas in Vergessenheit – auch der Kulturtheoretiker einer subversiven Lachkultur. In seiner im Jahr 1940 verfassten Dissertation „Rabelais und seine Welt“ veranschaulicht Bachtin am Beispiel von François Rabelais‘ fünfbändigem Romanzyklus „Gargantua und Pantagruel“ (erschienen 1532, 1534, 1545, 1552 und 1564) die große befreiende Kraft des Lachens, das es - nicht nur im Mittelalter! – verstand, verhärtete Doktrinen zu Fall bringen und neue Denksysteme entstehen zu lassen. Auch heute am Beginn des 21. Jh. gibt es noch einige künstlerische Formen der Gegenkultur (z.B. Culture Jamming), die Lachen als Waffe gegen vorherrschende Machtsysteme einsetzen. Im Rahmen dieser LV werden einige der wichtigsten Texte Bachtins zum Thema Lachkultur vorgestellt und mit den Studierenden diskutiert.
Die wesentlichen Grundpositionen der Bachtinschen Lachtheorie werden sowohl in Vorträgen der LV-Leiterin als auch in Diskussionsgruppen mit den Studierenden erarbeitet. Die praktische Verknüpfung zwischen Rabelais‘ Romanen und Bachtins Theorie wird von den Studierenden in Referaten und anschließenden Diskussionen nachvollzogen.
Um die LV positiv abzuschließen, müssen während des Semesters im Rahmen von Lerngruppen Impulsreferate gehalten und am Ende des Semesters eine schriftliche Kurzarbeit (Umfang ca. 4,5 Seiten) abgegeben werden. Zusätzlich wird die aktive Beteiligung an den Diskussionen in die Benotung miteinbezogen.
1. Bachtin, Michail M.: Chronotopos. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008. (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1879). (In Auszügen) 2. Bachtin, Michail M.: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. Frankfurt a. M : Fischer 1990. (Fischer-Taschenbücher 7434). 3. Bachtin, Michail M.: Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995. (In Auszügen) 4. Lachmann, Renate: Vorwort. Rabelais und seine Welt. In: Bachtin, Michail M.: Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995, S. 7-49. 5. Lichačev, Dmitrij S. / Aleksandr M. Pančenko: Die Lachwelt des alten Rußland. München: Fink, 1991. 6. May, Markus (Hg.): Bachtin im Dialog. Heidelberg: Winter 2006. (Beiträge zur neueren Literatur-geschichte 241).
Beginn: Di 23.10.
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 23.10.2012
13.45 - 17.00 40112 40112 Barrierefrei
Di 06.11.2012
13.45 - 17.00 40112 40112 Barrierefrei
Di 20.11.2012
13.45 - 17.00 40112 40112 Barrierefrei
Di 04.12.2012
13.45 - 17.00 40112 40112 Barrierefrei
Di 08.01.2013
13.45 - 17.00 40112 40112 Barrierefrei
Di 22.01.2013
13.45 - 17.00 40112 40112 Barrierefrei
Fr 01.02.2013
13.45 - 17.00 40112 40112 Barrierefrei