603012 Anthropologie und Pädagogik: Der aufrechte Gang

Sommersemester 2013 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603012
Anthropologie und Pädagogik: Der aufrechte Gang
KU 2
4
Block
keine Angabe
Deutsch
Erhöhte sinnliche Aufnahme der aufrechten Körperhaltung des Menschen, menschlicher Kulturen und des Individuums entwickeln und in systematischer und historischer Einstellung reflektieren
Nach dem Ende der Gewaltgeschichte des Körpers in der Pädagogik (Rutschky) ist erst durch die Historische Anthropologie (Wulf u.a.) die Grundlage geschaffen worden, die aufrechte Körperhaltung für die Pädagogik zu erschließen. Die Veranstaltung soll auf Grundlage des einschlägigen biologischen und naturgeschichtlichen Materials die Rolle der auf-rechten Körperhaltung in Pädagogik und Erziehung beleuchten. Körperhaltung und körperliche Bewegung werden dicht am Körper und seinen anatomischen, physiologischen usw. Voraussetzungen beschrieben. Die aufrechte menschliche Körper-haltung wird als aktiver, dynamischer Prozess dargestellt, der sich nicht in der Funktion mechanisch-starrer Halte- und Stützapparaturen erschöpft, sondern auf weitere anatomisch-physiologische Substrate zurückgreift. Deren phylogenetische Entwicklung wird ebenso rekonstruiert wie die Evolution der Wirbeltiere und die schließliche Entwicklung zum Menschen. Es wird ferner danach gefragt, welche Rolle der aufrechte Gang in bisherigen pädagogisch-philosophischen Ansätzen spielt und ob geeignete Praktiken der Körperschulung existieren, um auf dem Weg über Pädagogik und Erziehung ein größeres Bewusstsein und eine erhöhte sinnliche Aufmerksamkeit für alltägliche Aspekte von Körperhaltung und Bewegung im Sinne der Erhaltung körperlichen Wohlbefindens zu schaffen. Die Lehrveranstaltung ist offen für Anregungen und Vorschläge seitens der Teilnehmer
praktische Übungen zur Wahrnehmung verschiedener Körperhaltungen in Erziehungsprozessen, Vortrag und Diskussion, Reflexion über Aspekte von Körperhaltung und ihren Bedingungen des Entstehens in Kleingruppen
Mündliche Beteiligung, Referate, kleinere Arbeitsaufgaben
-Althans, Birgit:Körperlernen. In: Andresen, S.u.a.(Hg.): Handwörterbuch Erziehungsw, Weinheim, Basel 2009: S. 478-491. -Baur, Franz: Der Trost der Philosophie und die Vertreibung der Musen bei Boethius. Notizen zur Muße im Gefängnis. In: Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hg.): Muße. Paragrana 16 (1), Berlin 2007: Akademie, S. 49-61. -Bilstein, Johannes/Peskoller, Helga (Hg.): Erfahrung – Erfahrungen. Wiesbaden 2013: Springer VS. -Eickhoff, Hajo: Himmelsthron und Schaukelstuhl. Die Geschichte des Sitzens. München, Wien 1993: Hanser. -Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2. Bd. Frank-furt/M. 1997: Suhrkamp. -Feldenkrais, Moshé: Der aufrechte Gang. Verhaltensphysiologie oder Erfahrungen am eigenen Leib mit 12 exemplarischen Lektionen (Orig. Tel-Aviv 1967). Ff/M. 1968: Insel. -Peskoller, Helga: 1 cm – Zur Grenze der Beweglichkeit. In: Wulf, Christoph (Hg.): Metaphern des Unmöglichen. Paragrana 9 (1), Berlin 2000: Akademie, S. 107-116. -Sonntag, Michael: Die Seele und das Wissen vom Lebenden. Zur Entstehung der Biologie im 19. Jd.. In: Jüttemann, G./Sonntag, M./Wulf, Chri. (Hg.): Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland. Köln 2000: Parkland., S.293-381. -Staudacher, Edelinde: Jap. ‘KATA’ – Europ. Körperkultur. Interkulturelle Denkanstöße einer Werkstatt. In: Gebauer, G../Wulf, Chr.(Hg.): Emotion–Bewegung–Körper. In: Paragrana. I.Z.f.H.A. 19 (1), Berln 2010: Akademie, S. 281 -303.
Beginn: SoSe 2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 17.05.2013
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 18.05.2013
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Fr 14.06.2013
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 15.06.2013
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei