603013 Anthropologie und Pädagogik

Sommersemester 2013 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603013
Anthropologie und Pädagogik
KU 2
4
Block
keine Angabe
Deutsch
Wie erleben Menschen ihre jeweilige Umgebung und sich selbst als Hörende und Klingende unter kulturell und historisch wandelbaren Bedingtheiten des Leibes, der Ethnie, des Alters und des Gender – und wie artikulieren sie und stellen sie diese Erfahrungen dar? Wie lassen sich diese diversen hearing perspectives (Auinger/Odland), diese Hörweisen sowohl künstlerisch als auch kulturwissenschaftlich bzw. anthropologisch erforschen?
Seit nunmehr über einer Dekade hat sich eine Forschungsrichtung formiert, die unter dem Namen einer Anthropologie des Klanges oder auch der Sound Studies sich mit methodischem Wagemut sowohl international als auch polydisziplinär formiert. Zum einen ist hier eine große Nähe zu den Sensory Studies und jüngeren Forschungen zu Leiblichkeit und Körperwahrnehmung kennzeichnend wie etwa in der Historischen Anthropologie seit den frühen 1980er Jahren – vor allem mit Methoden der ethnographisch-qualitativen Feldforschung, der individuellen, epistemisch wirksamen Narration und des sogenannten radikalen Empirizismus im Übergang zu künstlerischer Forschung. Zum anderen aber sind die politischen und institutionskritischen Ansätze der Cultural Studies wirksam, die ausgehend von einer Erforschung des Auditiven, des Sonischen und der Sinne insgesamt zugleich eine Kritik der Wissenschaften, der Technik, der Gesellschaft und der Kunst formulieren. Diese Kritik der aktuell existierenden Praktiken und Institutionen, Technologien und Apparaturen sowie ihrer überlieferten Geschichte ist grundlegend für ein vertieftes Verständnis des Hörens, Klingens sowie der noch auszuschöpfenden methodischen und kulturellen Potenziale darin. Ohne Utopie und deren ernsthafte Untersuchung ist eine Anthropologie des Klangs kaum denkbar.
In zwei Blockseminaren lernen die Studierenden Grundlagen und Methoden einer Anthropologie des Klanges kennen und in konkreten Forschungsübungen anwenden. Studierende, die das Seminar im Sommer 2011 oder 2012 belegt hatten, erhalten die Chance, ihre Fragestellungen weiter zu vertiefen und ihre Methodik zu verfeinern. Sie erarbeiten sich die spezifische Zugangsweise einer historisch-kulturellen Anthropologie; sie lernen die Begrifflichkeit und Methodik kennen, wie Hörumgebungen und Klangerfahrungen aufgezeichnet, beschrieben, analysiert und gedeutet werden können. Neben der Theoriearbeit an Einführungstexten und speziellen Untersuchungen zur Anthropologie des Klangs steht darum das eigenständige Einüben in die Forschungsmethodik im Mittelpunkt. Prüfungsleistung sind eigenständige Übungen, die angeregt von Forschungsbegriffen und -themen der Klanganthropologie eigene Forschungsfragen vor Ort ansatzweise untersuchen, ihre punktuellen Forschungen dokumentieren und präsentieren.
Mündliche Präsentation
http://www.soundmediaculture.net/?page_id=44
http://www.soundstudieslab.org
Beginn: März
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 17.05.2013
10.00 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Sa 18.05.2013
10.00 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 05.07.2013
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 06.07.2013
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei