603029 Bildung als Weltbezug und Selbsterkenntnis: Kinder- und Jugendarbeit als Ort von Bildungsprozessen

Wintersemester 2013/2014 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603029
Bildung als Weltbezug und Selbsterkenntnis: Kinder- und Jugendarbeit als Ort von Bildungsprozessen
KU 2
4
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die Bildungspotentiale der Kinder- und Jugendarbeit und diskutieren diese vor dem Hintergrund gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen.

Die Kinder- und Jugendarbeit (KJA) ist ein heterogenes Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe mit einem fest verankerten Bildungsauftrag. Gegenwärtig steht die Kinder- und Jugendarbeit unter Legitimationsdruck. Auch die KJA muss erklären, welchen Beitrag sie angesichts von PISA und internationalem Konkurrenzwettbewerb zum Standortfaktor Bildung zu leisten vermag. Im Seminar Kinder und Jugendarbeit als Bildungsort beschäftigen wir uns mit dem gesetzlich verankerten Bildungsauftrag, nähern uns unterschiedlichen Konzeptionen und Auffassungen von Bildung an, diskutieren aktuelle  Ansätze einer bildungsorientierten Jugendarbeit sowie gegenwärtige ökonomisch-politische Indienstpflichtnahmen der Kinder- und Jugendarbeit.  

Als Themenschwerpunkte (Änderungen vorbehalten) sind unter anderem geplant:

1.       Entwicklungslinien der Kinder- und Jugendarbeit

2.       Um die es geht: Wie leben Kinder und Jugendliche heute?

3.       Subjektbildung als emanzipatorische Grundkategorie. Überlegungen zu einer subjektorientierten Jugendarbeit nach Albert Scherr.

4.       Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendarbeit: Was hat die Aneignung des Sozialraumes mit Bildung zu tun?

5.       Zum Stellenwert von Partizipation als Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Begründungen – Menschenbilder – Methoden.

6.       Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendarbeit und die Frage, was die pädagogische Gestaltung von Erlebnissen mit Bildung zu tun hat.

7.       Emanzipation und Mündigkeit: Aktive Medienarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit.

8.       Prävention in der Kinder- und Jugendarbeit: Erziehungsdiktatur und/oder Bildungsangebot?

9.       „Reisen bildet“ -  Bildungsprozesse in den Ferien.

10.    Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit.

Die Themenvergabe findet am ersten Seminartag statt.

Methodischer Schwerpunkt des Seminars ist das Arbeiten der Studierenden in Kleingruppen und deren Reflexion. Bei der Präsentation des Themas im Plenum geht es darum, verschiedene Bühnen zu nutzen sowie methodisch abwechslungsreich das jeweilige Thema zum Leben zu erwecken. Bei der Seminararbeit gilt es zu zeigen, wissenschaftlich ein Thema zu erarbeiten, eine Fragestellung zu entwickeln und Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens zu entsprechen.

Der Prüfungsmodus erfolgt auf zwei unterschiedlichen Wegen

1.       Präsentation des Themas im Plenum

  • Bei den Präsenzterminen können acht Themen präsentiert werden.
  • Pro Thema können maximal vier Studierende präsentieren.
  • Die Dauer der Präsentation beträgt 90 Minuten
  • Erstellung eines Handouts/Thesenpapiers
  • Schriftliche Dokumentation der Präsentation
  • Dokumentation der Arbeitstreffen im Vorfeld der Präsentation
  • Reflexion der Gruppenarbeit
  • Ausarbeitung eines Präsentationsplanes (Zeitstruktur/Ziele/Methoden)

 2.       Seminararbeit

  • Themen der Seminarbeiten können die oben genannten Themen sein, auch wenn diese nicht während der Präsenztermine im Plenum präsentiert werden.
  • Jedes Thema kann jeweils von zwei Studierende gemeinsam schriftlich bearbeitet werden.
  • Umfang der Seminararbeit liegt zwischen 15 und 20 Seiten inklusive Literaturverzeichnis
  • Die Seminarbeiten sollen bis zum 01.03.2014 fertiggestellt sein.

Grundlagenliteratur (sollte im Vorfeld von den Studierenden gelesen werden):

 

1.     Sturzenhecker, Benedikt (2010): Bildung: Jugendarbeit kann und macht das!  Vortrag von Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker zum 25-Jahre-Jubiläum des Vereins Jugendhaus Kassianeum am 22. November 2010. Am 10.05.2013 verfügbar unter http://www.jukas.net/up_sitetool/Downloads/Bildung%20-%20Jugendarbeit%20kann%20und%20macht%20das.pdf

2.     Sturzenhecker, Benedikt (2007): Jugendarbeit ist erfolgreich. Am 10.05.2013 verfügbar unter http://aba-fachverband.org/fileadmin/user_upload/user_upload_2007/Sturzenhecker_Jugendarbeit-erfolgreich.pdf

3.      Sturzenhecker, Benedikt (o.J): Jugendarbeit ist Bildung. Am 10.05.2013 verfügbar unter http://aba-fachverband.org/fileadmin/user_upload/user_upload_2006/sturzenhecker_jugendarbeit_ist_bildung.pdf

4.       Thole, Werner (o.J.) : Was ist Kinder- und Jugendarbeit? Am 10.05.2013 verfügbar unter http://www.oja-winterthur.ch/download/thole_wasistjarb03.pdf

 

Ausgewählte Literatur zu den einzelnen Themen des Seminars: 

1.     Böhnisch, Lothar und Münchmeier, Richard (1989): Pädagogik des Jugendraums: Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik. Juventa.

2.     Deinet, Ulrich und Reutlinger, Christian (2003): „Aneignung" als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte.

3.     Hafeneger Benno et al. (Hrsg.) (2002): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Wochenschau-Verlag.

4.     Lindner, Werner et al. (Hrsg.) (2003): Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt. Leske + Budrich.

5.     Prengel, Annedore (2006): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen.

6.     Schell, Fred (2003): Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis. 4. unveränderte Auflage. Kopaed.

7. Scherr, Albert (1997): Subjektorientierte Jugendarbeit. Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer Jugendpädagogik.

Sturzenhecker, Benedikt (o.J.): Prävention ist keine Jugendarbeit.  

Weitere Literatur wird während der Veranstaltung zu den einzelnen Themen bekannt gegeben. Zudem ist es Aufgabe der Studierenden, Literatur zu den einzelnen Themen zu recherchieren. 

mailto: georg.staudacher@gmx.de

11.10.2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 11.10.2013
10.00 - 17.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 12.10.2013
10.00 - 17.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Fr 10.01.2014
10.00 - 17.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 11.01.2014
10.00 - 17.30 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei