603059 Förderung von Inklusion, Partizipation und Demokratie

Wintersemester 2013/2014 | Stand: 10.10.2013 LV auf Merkliste setzen
603059
Förderung von Inklusion, Partizipation und Demokratie
VO 2
4
Block
jährlich
Deutsch
Die Studierenden eigenen sich Wissen über die theoretischen Bausteine und Grundlagen des Empowerment-Konzeptes an. Sie erwerben Kenntnisse zu generellen Strategien und Methoden wissensorientierter Empowermentbegleitung und lernen Konstruktionsweisen von Macht und Ohnmacht in sozialen Kontexten zu reflektieren.
Das Empowerment-Konzept hat in den letzten Jahren eine intensive Rezeption in wissenschaftlichen, sozialpolitischen und berufspraktischen Diskursen erfahren. Betrachtet man jedoch diese Erfolgsgeschichte genauer, so fällt auf, dass der Empowerment-Begriff vielfach beliebig und unreflektiert in verschiedenen Zusammenhängen Verwendung findet. Die Vorstellungen reichen von einem partizipatorisch-demokratischen Verständnis bis hin zu neoliberalen Ansätzen einer aktivierenden Sozialpolitik unter der Leitformel "Fördern und Fordern". In der Lehrveranstaltung wird deshalb eine präzise Bestimmung des Empowerment-Konzeptes geliefert, die sich von einer neoliberalen Reformrhetorik distanziert. Empowerment als "Stärkung von Autonomie und Selbstbestimmung" reicht deutlich über einen zu kurz geführten subjektzentrierten Ansatz hinaus. Neben der subjektzentrierten Ebenen, die die Handlungskompetenzen marginalisierter Personen fokussiert, spielen gruppenbezogene Prozesse zur Aktivierung und Stärkung sozialen Kapitals (vgl. Bourdieu) und sozialer Netzwerke eine wesentliche Rolle. Die Veränderung paternalistischer Systeme, Organisationen und Institutionen hin zu offenen, inklusiven und demokratischen Entscheidungsstrukturen wird auf der institutionellen Handlungsebene intendiert; und auf der sozialpolitischen Ebene stehen Prozesse der politischen Einmischung und Einflussnahme durch Betroffene und die Umverteilung von Ressourcen und politischer Macht im Vordergrund.
Kurzreferate, Diskussionen, Text- und Gruppenarbeit.

Schriftliche Klausur

Wird bekannt gegeben und teilweise im E-Campus zur Verfügung gestellt.

mailto:

nach Vereinbarung
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 09.10.2013
10.15 - 11.45 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 16.10.2013
10.15 - 11.45 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 23.10.2013
10.15 - 11.45 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 30.10.2013
10.15 - 11.45 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 06.11.2013
10.15 - 11.45 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 13.11.2013
10.15 - 11.45 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 20.11.2013
10.15 - 11.45 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 27.11.2013
10.15 - 11.45 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 04.12.2013
10.15 - 11.45 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 11.12.2013
10.15 - 11.45 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 08.01.2014
10.15 - 11.45 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 15.01.2014
10.15 - 11.45 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 22.01.2014
10.15 - 11.45 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Mi 29.01.2014
10.15 - 11.45 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei