822171 Theoretische Diskurse

Wintersemester 2013/2014 | Stand: 05.01.2014 LV auf Merkliste setzen
822171
Theoretische Diskurse
SE 3
3,75
Block
jährlich
Deutsch

Erwerb von fundierten und breitgefächerten Kenntnissen des wissenschaftlichen, kuratorischen und publizistischen Rezipierens und Kommunizierens von Architektur-, Stadt- und Landschaftsthemen, Befähigung zu konzeptionellen und kommunizierenden Tätigkeiten; Vorbereitung auf Berufe, die über Architektur reflektieren: Architekturtheoretiker, Architekturhistoriker, Architekturjournalisten, Berufe in Museen, in Kulturfonds usw.

„Spatial Theory“ – Theorie des Raumes in der Linken, 1848-2008

Seit „der Krise“ 2008 sind Diskussionen über Kapitalismus und dessen zyklische Schwankungen allgegenwärtig und Experten in Wirtschaft und Politik sind bemüht zu eruieren wie es zu diesen kommt, was getan werden kann um sie zu verhindern oder sie aufzufangen. „Die Krise“ hat aber auch Fragen über Raum und Ressourcen wieder aufgeworfen, die PlanerInnen und ArchitektInnen unmittelbar betreffen wie z.B., wem gehört Boden, wem natürliche Bodenschätze, wem die Stadt, wem Raum im Allgemeinen und wie sollen und kann man ihn verteilen? Digitale Medien scheinen zudem einen weiteren „Raum“ aufzumachen in dem Kapital zirkuliert.

Das Seminar, „Theorie des Raumes in der Linken,“ versucht diesen Fragen geschichtlich bis in die Gegenwart nachzugehen und untersucht historische Momente und Schauplätze an denen diese Fragen eine kritische Rolle in Städtebau, Wohnbau und Design gespielt haben. Chronologisch und thematisch geordnet beginnt das Seminar mit Haussmanns Paris und Manchester sowie den frühen Theorien zu Kapital und Arbeit Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie führen Anfang des 20. Jahrhunderts zu realpolitischen Konzepten die in der Stadt lesbar werden. Diese Führen uns von Europe and Süd Amerika und Russland. Schließlich, im letzten Modul, besprechen wir Städte in den USA und Asien Heute. Alle Texte verknüpfen theoretische Fragen mit Planungs- und Designstrategien, vor allem in Städten und Metropolen. 

Das Seminar hat fünf Module mit jeweils zwei eineinhalb-stündigen Diskussionen. Für jede Diskussion sind Texte in Englischer und Deutscher Sprache vorzubereiten und auch mitzubringen (ausgedruckt, oder auf i-pad, etc.).  Sie haben immanenten Prüfungscharakter (Anwesenheitspflicht). Der Fokus des Seminars sind die Diskussionen und die aktive Teilnahme am Gespräch. Daher; das Seminar ist relativ lese-intensiv, aber für den Austausch an Ideen gedacht. Jede(r) Student(in) wird einmal im Semester ein Gespräch moderieren, es werden aber keine Referate verlangt. Über zehn Einheiten werden Student(innen) zwei Mini-Projekte erarbeiten. Diese sollen eine Vorbereitung auf die Abschlussarbeit sein, die entweder ein längerer Text sein oder Projektcharakter haben kann (genauere Angaben folgen). Während des Kurses werden wir mögliches Material für die Abschlussarbeit besprechen. 

Die Beurteilung setzt sich folgendermaßen zusammen:

2 Mini-Projekte (20%), Diskussion (40%, 15% Moderation), Abschlussarbeit oder -projekt (30%).

1. Termin:

25.10.2013 09:30 -12:30 im SR 13

08.11.2013, 29.11.2013, 13.12.2013, 10.01.2014.

wird bekannt gegeben
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 25.10.2013
09.30 - 14.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Fr 08.11.2013
09.00 - 19.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Fr 10.01.2014
09.00 - 15.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei BLOCK