608414 Einführung Fernsehen und Hörfunk

Sommersemester 2017 | Stand: 13.03.2018 LV auf Merkliste setzen
608414
Einführung Fernsehen und Hörfunk
UE 2
5
Block
semestral
Deutsch

Kompetenzen in der Analyse der medienspezifischen Gestaltung von Kommunikationsprodukten

Erschließung der dramaturgischen und handwerklichen Grundlagen, Analyse dramatischer Grundbegriffe, Regeln und Wirkungsprinzipien von Drama Series sowie ihrer Produktions- und Wirkungsästhetik (Publikumsansprache, Attraktivität, technisch-mediale Aktualität, Figurendramaturgie, serielle Erzählweisen, Serienstrukturen und Genres)

Serielles Erzählen – Drama Series

Der Erfolg von Serien bemisst sich an ihrer Massenwirksamkeit, d.h. ihrem Sendererfolg gemäß Quotenmarktanteil, der meist nach wenigen Folgen über das Absetzen oder die Verlängerung einer Serie entscheidet. D.h. die allgemeine Ansprache des Publikums ist für den Erfolg entscheidend, die idealer Weise möglichst mehrere Kategorien von Zielgruppen umfasst. Eine bewusste Zielgruppenorientierung sowie die genaue Kenntnis von Sendeplatz und Sendeumfeld sind für den Audience Flow genauso unabdingbar wie eine Balance zwischen innovativen und konventionellen Elementen auf inhaltlicher wie formaler Ebene. Gleichfalls ist eine Angemessenheit hinsichtlich des (zumutbaren) Komplexitätsgrades in Struktur und Erzählweise sowie hinsichtlich der Tonalität (düster/heiter) gefordert.

Die kritisch-semantisch-pragmatische Auseinandersetzung mit ‚literarischen’ Serien-Formaten der Drama Series entlang ihrer Pilotfolgen und ersten Staffeln steht im Zentrum unserer Übung. Angefangen von Twin Peaks (April 1990 - Juni 1991/ David Lynch und Mark Frost) legen wir die Schwerpunkte auf die Serien The Wire (2002 - 2008/ David Simon), Breaking Bad (2008 - 2013/ Vince Gilligan) und House of Cards (seit 2013/ Kevin Spacey, David Fincher, Beau Willimon u.a.).

Wir gehen davon aus, dass hinter den Serien kreative Persönlichkeiten (‘Macher‘) stehen, d.s. Autoren, Produzenten, Redakteure wie auch Dramaturgen und Regisseure und arbeiten im Bewusstsein, dass neben der grundsätzlichen Publikumsansprache auch ein Wirkungsumfeld von Kritikern, Journalisten und ‚Serienjunkies‘ steht. Ausgangspunkt unserer Analysen sind die o.g. Serien. Wir fragen nach ihren Grundideen, ihrem emotionalen Kern und dem Zusammenspiel von kreativ-intuitiven und reflexiven Zugängen und nach ihrer dramaturgisch wirksamen Entwicklung. Wir versuchen also die den Serien zugrundeliegende (als professionell angenommene) Stoffentwicklung zu erschließen. Wir interessieren uns  für die zugrundeliegenden dramaturgischen und handwerklichen Grundlagen, erschließen dramatische Grundbegriffen, Regeln und Wirkungsprinzipien der Seriendramen sowie ihrer Produktions- und Wirkungsästhetik unter den Stichworten: Publikumsansprache, Attraktivität, technisch-mediale Aktualität, Figurendramaturgie, serielle Erzählweisen, Serienstrukturen und Genres.

Gruppenarbeit, Diskussion, Präsentation, kritische Reflexion

Präsentation, Arbeitsaufträge, Musteranalyse

Eschke, Gunther; Rudolf Bohne (2010): Bleiben Sie dran! Dramaturgie von

TV-Serien. Konstanz: UVK.

www.mosse‑lectures.de/web/index.php/de/content/archive/SS12.html

Benjamin Beil, Lorenz Engell, Jens Schröter, Herbert Schwaab, Daniela Wentz: Die

Serie.

Einleitung in den Schwerpunkt. In: ZfM (Zeitschrift für Medienwissenschaft) 7. Bd.

01/2012. Die Serie, S. 10‑16. https://www.diaphanes.net/buch/detail/1443#

Gertrud Koch: Breaking Bad. Diaphanes 2015/ISBN 978-3-03734-706-5

Daniel Eschkötter: The Wire. Diaphanes 2012/ISBN 978-3-03734-210-7

für Masterstudium Medien: keine

für Diplomstudium Deutsche Philologie und Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt): Abschluss des 1. Studienabschnittes im Prüfungsfach "Germanistische Linguistik".

Empfohlen für das 2. Semester Masterstudium Medien sowie für den 2. Studienabschnitt Diplomstudium Deutsche Philologie und Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt).

Bei der Aufnahme haben Studierende des Masterstudiums Medien Vorrang.

Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Lehramtsstudium/Fachstudium) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin.

07.03.2017
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 07.03.2017
08.30 - 11.45 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Di 07.03.2017
13.00 - 16.30 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Mi 08.03.2017
08.30 - 11.45 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Mi 08.03.2017
13.00 - 16.30 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Do 09.03.2017
08.30 - 10.00 40123 40123 Barrierefrei
Do 09.03.2017
10.15 - 11.45 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Do 09.03.2017
13.00 - 16.30 4DG14 SR 4DG14 SR
Fr 10.03.2017
08.30 - 11.45 4DG14 SR 4DG14 SR
Fr 10.03.2017
13.00 - 14.30 4DG14 SR 4DG14 SR