202120 SE Anthropologie-Lektüre

Sommersemester 2018 | Stand: 21.03.2018 LV auf Merkliste setzen
202120
SE Anthropologie-Lektüre
SE 2
4
wöch.
2-Jahresrhythmus
Deutsch

Die Studierenden sollen durch die Lektüre von klassischen Texten mit zentralen Fragen bzw. Problemen der Philosophischen Anthropologie vertraut werden. Sie sollen die Kompetenz erwerben, philosophische Texte verständnisvoll zu lesen und sich ein kritisches Urteil zu bilden. Die LV will auch Orientierungswissen im Bereich der Philosophischen Anthropologie anbieten und so dazu beitragen, dass sich Studierende einen eigenen philosophisch-anthropologischen Standpunkt erarbeiten, den sie auch argumentativ verteidigen können.

Philosophische Anthropologie ist die philosophische Reflexion auf den Menschen, also auf uns selbst. Was ist der Mensch? Was sind wesentliche Züge des Menschlichen? Was unterscheidet den Menschen von anderen Tieren? Genügen die Resultate der empirischen Wissenschaften, um sich ein angemessenes Menschenbild zu machen? In der Lehrveranstaltung werden wir diesen und ähnlichen Fragen nachgehen und dabei Texte von Platon, Aristoteles, Augustinus, Thomas von Aquin, Descartes, Hobbes, Rousseau, Kant, Marx, Feuerbach, Schopenhauer, Scheler, Gehlen, Plessner, Becker und anderen Klassikern zu Rate ziehen.

Es handelt sich um ein Lektüreseminar. In jeder Einheit wird es einen kurzen Impuls vom Lehrveranstaltungsleiter geben, danach stellt ein(e) Studierende(r) einen Text vor, über den es dann eine ausführliche und angeleitete Diskussion geben soll. Am Beginn der LV wird es eine Einführung in das Lesen philosophischer Texte geben.

Referat in der Dauer von ca. 30 Minuten sowie eine darauf aufbauende schriftliche Seminararbeit. Aktive Teilnahme bzw. die Lektüre der jeweiligen Texte wird erwartet.

Hans Dierkes (Hg.), Philosophische Anthropologie. Texte und Materialen für den Unterricht (Stuttgart: Reclam, 1988). – wird in der LV verwendet; jede(r) Teilnehmer(in) sollte ein Exemplar dieses preisgünstigen Bändchens zur Verfügung haben bzw. sich schon vorab besorgen.
Ernest Becker, The Denial of Death (New York: Free Press Paperback, 1997).

Wer will, kann auch Themen aus
Kurt Salamun, Wie soll der Mensch sein? Philosophische Ideale vom "wahren" Menschen von Karl Marx bis Karl Popper (Tübingen: Mohr Siebeck, 2012)
bearbeiten.

Die Studia in der Univeristätsstraße (MCI-Gebäude) hat zugesagt, Dierkes "Philosophische Anthropologie" und Salamuns "Wie soll der Mensch sein" vorrätig zu haben.

Für BA Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät (C 033 194): positive Beurteilung der Pflichtmodule 2 und 3.

07.03.2018
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 07.03.2018
10.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mi 14.03.2018
10.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mi 21.03.2018
10.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mi 11.04.2018
10.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mi 18.04.2018
10.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mi 25.04.2018
10.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mi 02.05.2018
10.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mi 09.05.2018
10.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mi 16.05.2018
10.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mi 23.05.2018
10.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mi 30.05.2018
10.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mi 06.06.2018
10.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mi 13.06.2018
10.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mi 20.06.2018
10.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mi 27.06.2018
10.00 - 11.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei